Erst zaghaft, dann gewaltig realisierten wir, dass 2020 irgendwie ein anderes Jahr als gewohnt werden würde: Jahresrückblick 2020: Corona, oder die Vollbremsung der Kultur
Erst zaghaft, dann gewaltig realisierten wir, dass 2020 irgendwie ein anderes Jahr als gewohnt werden würde
Jahresrückblick 2020: Corona, oder die Vollbremsung der Kultur
Große Teile des Kulturbetriebs hat die Corona-Pandemie infolge der Maßnahmen zu ihrer Eindämmung lahmgelegt – für den Bonner Künstler Dennis Josef Meseg wurde 2021 zum bislang turbulentesten Jahr. Seine Installation „It is like it is“, die mit Absperrband umwickelte ausrangierte Schaufensterpuppen an markanten Punkten markiert, war in Dutzenden Städten zu sehen, um auf Auswirkungen der Pandemie aufmerksam zu machen. Schließlich stammen die Schaufensterpuppen großteils aus Geschäften, die in Zuge der Einschränkungen den Betrieb beendeten. In Koblenz sorgte Meseg mit 111 Puppen vor dem Kurfürstlichen Schloss und anschließend am Deutschen Eck für Aufsehen. Claus Ambrosius
Nach jeder Katastrophe meldet sich mindestens einer, der es immer schon vorher gewusst hat. Doch auch in dieser Hinsicht überraschte das Corona-Jahr 2020, denn trotz der Erfahrungen mit Pandemien der vergangenen Jahrzehnte schien lange, allzu lange niemand hierzulande das Virus erst zu nehmen, das im fernen chinesischen Wuhan grassierte.
Lesezeit 3 Minuten
Man kann nur selbstkritisch mit dem Kopf schütteln, wenn man Revue passieren lässt, wie lange man das Coronavirus, seine Kontaktfreudigkeit samt möglicher Gesundheitsschäden auf dem heimischen Bildschirm wie ein Horror-Märchen aus fernen Ländern im Fernsehen erlebte – den Transfer zur eigenen Lebensrealität aber partout noch nicht leisten wollte.