Öffentliche Infrastruktur ist noch übersichtlich - Plant die EVM den Ausbau?: Infrastruktur in der Stadt ist noch überschaubar: Hier kann man E-Autos in Koblenz laden
Öffentliche Infrastruktur ist noch übersichtlich - Plant die EVM den Ausbau?
Infrastruktur in der Stadt ist noch überschaubar: Hier kann man E-Autos in Koblenz laden
In Koblenz gibt es einige öffentliche Ladestationen, hier etwa vor dem Rathaus, wo auch Carsharing mit einem E-Auto möglich ist. Grundsätzlich soll die Infrastruktur ausgebaut werden, der Betreiber EVM sagt aber auch: Die meisten Nutzer laden ihre E-Autos ohnehin zu Hause auf. Reinhard Kallenbach
Koblenz will die Verkehrswende hinbekommen. Der ÖPNV in der Stadt soll verbessert werden, die Radwege will man ausbauen, und auch E-Mobilität ist ein großes Thema. In der Theorie zumindest – denn in der Praxis hat bislang nur ein Bruchteil der Koblenzer ein E-Auto vor dem Haus stehen.
Lesezeit 2 Minuten
Zum 30. Juni waren 52.787 privat genutzte Autos in Koblenz angemeldet. 40.012 dieser Pkw sind Benziner, 21.400 Diesel und nur 96 E-Autos. Das sind 0,18 Prozent der angemeldeten Fahrzeuge – ein fast verschwindend geringer Wert. Im Jahr 2015 waren es sogar noch weniger: 18 E-Autos, das waren 0,04 Prozent der damals angemeldeten Pkw.