Am Ende der Geisbachstraße ist ein originaler Wasser- und Belüftungsturm erhalten geblieben - Relief erinnert an Historie
In Geisbachstraße ist ein Wasser- und Belüftungsturm erhalten geblieben: Quellwasser versorgte Schloss
Als letzter von ursprünglich drei Wasser- und Belüftungstürmen ist das Bauwerk am Ende der Geisbachstraße erhalten geblieben. Fotos: Kallenbach
Reinhard Kallenbach

Ein Brunnen, ein kleiner Turm, eine Bank und ein attraktiver Weg nach Güls: In der Metternicher Geisbachstraße ist am Fuß des Kimmelberges ein fast perfekter Platz zu finden, um sich etwas vom Alltag zu erholen – und obendrein in die Geschichte der frühen Trinkwasserversorgung in Koblenz einzutauchen. Die Geisenbornquelle spielt dabei eine wichtige Rolle.

Lesezeit 3 Minuten
Schon in der Römerzeit war man bestrebt, zumindest die Gebäude der wohlhabenden Menschen mit qualitativ hochwertigem Wasser zu versorgen. Die spätantike Quellwasserleitung in Brey zeugt noch heute von diesen Bemühungen. Für die „Normalbevölkerung“ waren die Bedingungen deutlich schlechter.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region