Bronzeplatte erinnert an historisches Gebäude "Zu den drei Reichskronen" und zwei besondere Gäste
In diesen Gasthof kehrte die Prominenz ein: Bronzeplatte erinnert an historisches Gebäude und zwei besondere Gäste
Goethe und Mozart waren Gäste im Gasthof. Allerdings waren sie damals deutlich jünger, als es die Gedenkplatte vermuten lässt. Foto: Kallenbach
Reinhard Kallenbach

Koblenz. Gastronomie und Hotellerie sind in Koblenz ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Schon in kurfürstlicher Zeit machten immer wieder prominente Persönlichkeiten Station in der Residenzstadt. Die wichtigste Anlaufstelle war der Gasthof „Zu den drei Reichskronen“, der sich einst am Übergang von der Görgenstraße zum Entenpfuhl befand. Die imposante Hofanlage wurde jedoch 1944 zerstört. Es ist der inzwischen nicht mehr bestehenden Altstädter Brunnengemeinschaft zu verdanken, dass die Erinnerung an den geschichtsträchtigen Ort bewahrt blieb.

Lesezeit 2 Minuten
Eingeweiht wurde die vom Koblenzer Künstler Otmar Baulig geschaffene Bronzetafel am 4. Juli 2008 anlässlich des „Bronnebotzerfestes“ zum Auftakt des Altstadtfestes. Anlass war das 25-jährige Bestehen der Altstädter Brunnengemeinschaft. Die Geschichte des Gasthofs reicht bis ins Jahr 1746 zurück.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region