Plus
Bendorf/St. Sebastian

Im Bauch der Bendorfer Brücke: Ein Blick hinter die Kulissen ins Innere des Bauwerks

Von Damian Morcinek
Überwiegend mithilfe von 100 Tonnen schweren Wagen wuchs die Bendorfer Autobahnbrücke in gut dreijähriger Bauzeit im sogenannten Freivorbauverfahren.  Foto: LBM
Überwiegend mithilfe von 100 Tonnen schweren Wagen wuchs die Bendorfer Autobahnbrücke in gut dreijähriger Bauzeit im sogenannten Freivorbauverfahren. Foto: LBM

Unter Brückenbauern gilt die Devise: Solange eine Brücke sich bewegt, ist sie gesund. Und Bewegung nimmt man als Fußgänger auf der Bendorfer Brücke ganz besonders wahr – innerhalb der Brückenkonstruktion sogar noch mehr als obenauf. Das dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz angehörige Autobahnamt Montabaur hat der RZ ganz besondere Einblicke in das Innenleben des Bauwerks ermöglicht.

Lesezeit: 3 Minuten
Nur mit einem speziellen Schlüssel lässt sich die signalrote Tür öffnen, die ins Innere des Widerlagers auf St. Sebastianer Seite führt. Dahinter tun sich zwei große Räume mit kahlen, kalten Wänden aus Beton auf. Zunächst über einen schmalen Weg, dann über Gitterstege gelangt man zu einer niedrigen, ovalen Öffnung in ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Ein Stück Pionierarbeit: Bauwerk wuchs auf 208 Metern Länge über dem Rhein zusammen

Vor 55 Jahren ist die Bendorfer Autobahnbrücke über dem Rhein in millimetergenauer Präzisionsarbeit zusammengewachsen. „Das war ein historischer Moment in der Geschichte des Brückenbaus“, beschrieb die Rhein-Zeitung 1964 dieses Ereignis – ohne zu übertreiben.

Denn es war nicht nur der Abschluss einer Pionierarbeit, sondern auch ein Weltrekord. Mit der damals im Spannbetonbau unübertroffenen großen Stützweite von 208 Metern war die Rheinbrücke zwischen Bendorf und St. Sebastian die weitgespannteste Spannbetonbrücke der Welt.

Abgeschlossen war der 27,13 Millionen Mark teure Bau der gut einen Kilometer langen Brücke, der am 15. März 1962 begonnen hatte, damit aber noch nicht. Über der Insel Graswerth klaffte noch eine rund 50 Meter große Lücke. Erst am 13. August 1965 wurde die Autobahnbrücke fertiggestellt.

Die Bauarbeiten für die Brücke wurden 1960 in zwei Losen ausgeschrieben. Los I erstreckte sich über 524,50 Meter vom linken Ufer des Rheins bis zur Insel Graswerth mit sieben Feldern und Stützweiten zwischen 43 und 208 Metern an der Schifffahrtsöffnung. Das zweite Los hatte eine Länge von 505 Metern und umfasste die restliche Brücke. Hier wurden neun Felder mit Stützweiten von 41 und 94 Metern über den Bahnhof Bendorf überbrückt.

Mit dem Brückenbau wurde letztendlich ein Plan verwirklicht, der bereits vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beschlossen wurde. Aufgrund der Kriegsereignisse musste er dann aber um Jahrzehnte aufgeschoben werden. dam

Meistgelesene Artikel