Heiligtum stand mitten in einem Gräberfeld: Neues Buch fasst Fakten zusammen
Angesichts der verschlossenen Zufahrt zu einem ehemaligen Bundeswehrgelände an der Landesstraße 52 zwischen Wolken und Kobern-Gondorf vermuten Ortsunkundige nicht, dass sich hinter dem Tor ein archäologisches Denkmal befindet, über das man in ganz Europa spricht: der Goloring. Über das keltische Monument ist viel geschrieben und noch mehr gesprochen worden – und nicht selten kursierten die unglaublichsten Geschichten.
Von Reinhard Kallenbach
Lesezeit: 3 Minuten
Auf eigene Faust erkunden kann man das gewaltige Areal des ehemaligen keltischen Heiligtums nicht. Und selbst wenn man es könnte, hätte das keinen Sinn. Denn man muss wissen, die Spuren im Gelände zu deuten. Und das geht nun mal am besten im Rahmen einer Führung.
Obwohl die Anlage, die erst im ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.