Moselweinbautage: Versuche mit der alten Rebsorte verheißen gute Ergebnisse
Forschung an alter Rebsorte: Kehrt der Müller-Thurgau ins Glas zurück?
Begrünte Querterrassen wie hier in Pommern an der Terrassenmosel weisen einige Pluspunkte auf, weshalb sich Insekten und Kleinlebewesen dort ansiedeln. Ein Forschungsprojekt zum Thema läuft dieses Jahr aus. Foto: Kevin Rühle
Kevin Rühle

Mosel. Erlebt der Müller-Thurgau ein Comeback? Bei den Moselweinbautagen, die in diesen Tagen digital über die Bühne kommen, sind die Chancen der einstmals ertragsstärksten Rebsorte ausgelotet worden, unter anderem als Konkurrent zum derzeit angesagten Sauvignon Blanc. Aus der Themenpalette des Branchentreffs ragt ferner ein Forschungsprojekt heraus, das vornehmlich in Pommern an der Untermosel abläuft.

Lesezeit 2 Minuten

1 Kehrt der Müller-Thurgau ins Weinglas zurück? Verschwunden war er nie, der Müller-Thurgau, dessen angestaubtes Image als Rivaner erst eine Aufpolierung erfuhr. Der frühere Basiswein war einstmals „verschrien als billiger Massenwein“, wie Sandra Schedler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel (DLR) erinnert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region