Rund 200 von etwa 400 alten Autoreifen hat die Koblenzer Außentstelle des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts diese Woche mithilfe eines kleinen Baggers und Muldenkippers aus dem Rheinarm zwischen Niederwerth und Graswerth gezogen.
Kreisverwaltung
Nebelfässer, Fliegerbomben, Munition – für die Beseitigung der gefährlichen Kriegsrelikte, die bei diesem Niedrigwasser zum Vorschein gekommen sind, zeichnet selbstredend der Kampfmittelräumdienst Rheinland-Pfalz verantwortlich. Doch wie steht es eigentlich um den Müll und Schrott, den der Rhein freigegeben hat – beispielsweise 300 bis 400 alte Autoreifen, die jetzt im Rheinarm bei Niederwerth gefunden wurden? Wer sammelt diesen Unrat ein? Oder bleibt er einfach im Fluss liegen?
Lesezeit 2 Minuten
Für die Unterhaltung des Rheins und seinen Ufern auf rund 150 Kilometern Länge zwischen Mainz und Bad Honnef ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Bingen zuständig. Dementsprechend auch für die Müllbeseitigung? Für Florian Krekel vom WSA ist das eine klare Sache: „Das WSA ist weder zuständig noch personell in der Lage den Müll aufzusammeln“, sagt Krekel.