In Rhens feiert am 14. April eineganz besondere Werkstatt Premiere - Ziel ist es, das Wirgefühl zu stärken : Eine besondere Werkstatt-Premiere in Rhens: Bürger sollen die Zukunft aktiv mitgestalten
In Rhens feiert am 14. April eineganz besondere Werkstatt Premiere - Ziel ist es, das Wirgefühl zu stärken
Eine besondere Werkstatt-Premiere in Rhens: Bürger sollen die Zukunft aktiv mitgestalten
Die Lenkungsgruppe (von links): Achim Borchers, Helmut Schneck, Birgit Bollinger und Jörg Schüller. Es fehlt Julia Kasper. Manuel Sprenger
Rhens. Die Bundesgartenschau 2029 wirft ihre Schatten voraus, die Gemeinden am Mittelrhein bereiten sich vor. Aus Rhenser Sicht reichen eigene Beiträge zum Großereignis nicht aus. Der Blick geht weit über das Jahr 2030 hinaus. Aus diesem Grund soll am Freitag, 14. April, 17 Uhr, im Kaisersaal eine Zukunftswerkstatt aus der Taufe gehoben werden. Ratsmitglieder und Stadtvorstand hoffen auf eine rege Beteiligung der Bürger, zumal es um sehr viel mehr gehen wird als um Baumaßnahmen.
Die Idee, eine Zukunftswerkstatt einzurichten, ist gut zwei Jahre alt. Seinerzeit kam der Impuls aus der ehrenamtlich tätigen Lenkungsgruppe Buga/Stadtentwicklung. Quasi von Anfang an stand fest, dass man das Projekt am besten mit der Begleitung von Profis umsetzt.