Plus
Koblenz

Ein Koblenzer Stadtteil im Wandel: Viele Pläne für ein lebenswertes Lützel

Von Reinhard Kallenbach
Aktuell laufen in Lützel die Arbeiten am künftigen Festungspark. Obwohl die Maßnahme noch bis Ende des Jahres andauert, sind bereits weitere Projekte für den Stadtteil in Sicht, wobei Bund und Land erhebliche finanzielle Hilfen bereitstellen. Im Rahmen von vier Entwicklungsabschnitten soll Lützel grüner und lebenswerter gemacht werden. Foto: Jens Weber
Aktuell laufen in Lützel die Arbeiten am künftigen Festungspark. Obwohl die Maßnahme noch bis Ende des Jahres andauert, sind bereits weitere Projekte für den Stadtteil in Sicht, wobei Bund und Land erhebliche finanzielle Hilfen bereitstellen. Im Rahmen von vier Entwicklungsabschnitten soll Lützel grüner und lebenswerter gemacht werden. Foto: Jens Weber

Lützel gehört zu den Stadtteilen, in denen die brachiale Verkehrsplanung der Aufbaujahre unheilbare Narben hinterlassen hat. Dennoch: Im einstigen Zentrum für Soldaten und Arbeiter schlummern enorme Potenziale. Nicht nur, weil das Wohnen hier noch bezahlbar und stellenweise sogar sehr attraktiv ist, sondern auch wegen der vielen Möglichkeiten, hier „grüne“ Bereiche zu etablieren, die sich auch im Bundesvergleich sehen lassen können.

Lesezeit: 3 Minuten
Eigentlich wollte die Stadt die Koblenzer bereits im April befragen, welche Punkte aus ihrer Sicht in die Planung des Bund-Länder-Projekts „Zukunft Stadtgrün“ einfließen sollten. Dem standen jedoch die Einschränkungen im Zuge der Corona-Krise entgegen. Jetzt soll Anfang Juni ein neuer Anlauf folgen. Projektbeteiligte werden mit einem Lastenrad in Lützel unterwegs ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Feste Franz: Kern für ein neues, grünes Lützel

Das „ist ein Schatz, den die Stadt da hat“, sind Andreas Drechsler und Oliver Stracke überzeugt. Der Werkleiter des Koblenzer Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesens und der Bereichsleiter für Planung stehen mit dieser Einschätzung nicht allein. Erhaltung und Nutzung der Reste der einstigen preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein wird von Verwaltung, Politik und Bürgern gleichermaßen unterstützt. Das war nicht immer so.

Während das Land kräftig in die Erhaltung der Feste Ehrenbreitstein investiert hat – und weiter investieren wird –, fristeten die Teile der Festung, die sich im Eigentum der Stadt Koblenz befinden, ein Schattendasein. Und hätten nicht Bürger seit den 90er-Jahren einen Bewusstseinswandel eingeleitet, wären die wertvollen Kulturdenkmäler wohl für immer verloren gewesen. Was erreicht werden kann, wenn man gemeinsam an einem Strang zieht, zeigt sich bereits seit Jahren am Beispiel von Fort Konstantin auf der Karthause. Und im Herbst 2019 kam ein weiterer Erfolg dazu. Der Park, der nun das Fort Asterstein umgibt, wurde im Rahmen des Bundesprojektes „Nationale Projekte des Städtebaus“ termingerecht fertiggestellt.

Anders die Bauarbeiten im neuen Park, der die Feste Franz inszenieren und zudem einen grandiosen Blick vom Petersberg auf die Stadt eröffnen soll. In diesem Bereich werden sich die Arbeiten noch bis Ende des Jahres hinziehen, was so nicht geplant war. Denn: Während der Sanierung wurden weitere Räume gefunden. Ob jetzt Bundeszuschüsse verloren gehen, weil der Zeitplan nicht eingehalten wurde? Andreas Drechsler verneint und verweist auf den engen Abstimmungsprozess mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Denn der Grund für die Verzögerung ist plausibel.

Trotz der aus heutiger Sicht geradezu als barbarisch zu bewertenden Sprengung von weiten Teilen der Anlage Anfang 1959 ist doch mehr erhalten geblieben als gedacht. „Wir müssen zu den Wurzeln zurück“, sagt Drechsler. Es hätte wenig Sinn gehabt, das Wegenetz zu realisieren, ohne den Untergrund genau erforscht zu haben. Konkret geht es unter anderem um einen bislang unbekannten Gang, der bei den Arbeiten entdeckt wurde. Er verbindet die beiden erhalten gebliebenen Abschlüsse des einstigen Reduits. Das war der runde Verteidigungsbau im Zentrum der Feste Kaiser Franz, der auf historischen Plänen noch gut zu erkennen ist.

Blick auf die Festungspark-Baustelle. Das Areal wird einmal das Herz eines neuen Naherholungsgebietes sein. Die Planungen des Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesen für Lützel reichen jedoch noch viel weiter.
Blick auf die Festungspark-Baustelle. Das Areal wird einmal das Herz eines neuen Naherholungsgebietes sein. Die Planungen des Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesen für Lützel reichen jedoch noch viel weiter.
Foto: Reinhard Kallenbach

Während die Verbindungsmauer bereits gesichert ist, liegen Teile des Ganges und ein Magazinraum derzeit offen. Sicherung und Sanierung sind bereits Anfang des Jahres angelaufen, und auch finanziell wurde nachgebessert: Der Stadtrat hat überplanmäßigen Kosten in Höhe von 200 000 Euro zugestimmt. Angedacht ist sogar, den rekonstruierten Gang eines Tages vielleicht im Rahmen von Führungen zu öffnen. Das ist aber noch ein Traum, aktuell gibt es andere Probleme zu lösen.

So hat ein spezialisierter Kletterer erst Anfang des Monats sogenannte Sensoren im Bereich des Kehlturms angebracht. Damit sollen Verschiebungen in Mauerwerk und Gewölben gemessen werden. Die Problematik ist übrigens ganz ähnlich wie beim Fort Asterstein: Die Frage nach einer künftigen Nutzung ist noch völlig offen, weil für die Sanierung der Substanz noch weitere erhebliche Mittel erforderlich sind. Die Stadt wird sich in den kommenden Monaten und Jahren deshalb bemühen, weitere Fördertöpfe „anzuzapfen“. Denn die zur Verfügung stehenden Bundesmittel dienen ausschließlich der Realisierung des Festungsparks. Diese Neuinszenierung von Teilen der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist auch der wichtigste Beitrag der Stadt Koblenz zur Bundesgartenschau 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Und wie sieht es mit den Finanzen aus? Abgesehen von der Sonderausgabe für den Gang wurde das Budget eingehalten. Der Bundeszuschuss hat eine Höhe von insgesamt 2,4 Millionen Euro – dazu kommt ein Eigenanteil der Stadt in Höhe von rund 265 000 Euro. Von dieser Gesamtsumme sind allein 1,5 Millionen Euro in den Astersteiner Festungspark geflossen. Das zeigt: Üppig sind die Mittel für den Lützeler Festungspark nicht, sodass man beispielsweise auf die Verlegung des Sportplatzes im Umfeld der Feste verzichten musste.

Aber immerhin: Für die Koblenzer öffnet sich im nächsten Jahr ein neuer Erlebnisraum, der perspektivisch in Richtung Volkspark erweitert werden soll. Auf jeden Fall wird im Buga-Jahr 2029 einiges zu sehen sein. Die Langzeitplanungen für den Stadtteil reichen übrigens noch weit über die für die ganze Region so wichtige Schau hinaus. Hierfür werden weitere Zuschüsse fließen.

Die wichtigsten Daten zur Geschichte der Feste Kaiser Franz

Eine Chronik:

Das System Feste Kaiser Franz in den 1880er-Jahren.
Das System Feste Kaiser Franz in den 1880er-Jahren.
Foto: Peter Weller/Wikipedia

1814: Der preußische General Ernst Ludwig von Aster projektiert die Festung. Zwei Jahre später beginnen die Bauarbeiten nach Plänen des preußischen Ingenieuroffiziers Claudius Franz Le Bauld de Nans.

1822: Die Feste Kaiser Franz wird vollendet. Das Bauwerk wurde 1818 nach dem österreichischen Kaiser Franz I. benannt. Österreich war in den Befreiungskriegen gegen Napoleon mit Preußen verbündet.

1823: Die Feste Franz wird erstmals mit Truppen belegt.

1834: Die ersten baulichen Mängel machen sich bemerkbar. In mehreren Bauabschnitten erfolgen bis in die 1860er-Jahre hinein mehrere Sicherungs- und Umbauarbeiten.

1870/71: Auf dem Lützeler Petersberg wird ein Lager für französische Kriegsgefangene eingerichtet. Verstorbene werden auf dem neuen Franzosenfriedhof beigesetzt, der heute noch besteht. Dort befindet sich auch das Denkmal für die Revolutionsgeneral Marceau.

1876/77: Letztere größere Umbaumaßnahmen. Das heute nicht mehr bestehende Reduit erhält einen Mantel, der durch zwei Hohlgänge begehbar ist.

1890: Das gesamte System Kaiser Franz wird aufgegeben.

1919: Die Feste Franz wird vorübergehend mit US-Truppen belegt.

1920: Die Entfestigungsarbeiten nach Vorgabe des Versailler Vertrags beginnen Ende November. Ein Jahr später folgt die Abgabe durch die Interalliierte Militär-Kontrollkommission.

1930: Die Stadt Koblenz übernimmt das ganze Areal, im Reduit lassen sich Wohnungslose nieder.

1938: Im Reduit werden Sinti und Roma interniert. Fünf Jahre später folgen Deportation nach Auschwitz und Ermordung.

1944: Die Hohlgänge werden als Luftschutzräume genutzt. Nach Luftangriffen sterben hier viele Menschen.

1958: Die Stadt Koblenz lässt das Elendsquartier auflösen, das nach dem Krieg auf dem Gelände der Feste Kaiser Franz entstanden war. Die Betroffenen werden in einen neuen Wohnblock umgesiedelt, der in den Mittelweiden errichtet worden war.

1959: Weite Teile der Feste Kaiser Franz werden vom 19. bis zum 23. Januar im Rahmen einer Pionierübung der Bundeswehr gesprengt. Erhalten bleiben die beiden seitlichen Enden des halbkreisförmigen Reduits und der Kehlturm am Fuße des Lützeler Petersbergs.

1984: Auf dem völlig verwilderten Gelände beginnen die ersten Rodungsarbeiten im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.

1997: Der Förderverein Feste Franz wird gegründet, der sich unter anderem der Erhaltung des Kehlturms widmet.

2006: Die Sanierung des Kehlturms wird weiter vorangetrieben.

2009: Im Rahmen des Bundesprogramms zum Erhalt der Welterbestätten fließen auch erhebliche Mittel in die Rettung der Feste Franz.

2009: Der Förderverein Feste Franz lässt an der Auffahrt eine neue Toranlage einbauen.

2011: Im Buga-Jahr erhält der Kehlturm ein Notdach.

2018: Die Stadt Koblenz beginnt mit der Realisierung eines Festungsparks für die Stadtteile Asterstein und Lützel. Die Maßnahme wird im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert.

Meistgelesene Artikel