Gesundheit DLRG zählt mehr Badetote als 2017 - Das unterschätzen die Schwimmer
DLRG zählt mehr Badetote als 2017: Was das Schwimmen in Flüssen so gefährlich macht
Ein Bild aus diesem Sommer: Die Wasserstände waren in vielen Flüssen (wie hier im Rhein bei Bendorf) niedrig. Für Schwimmer können solche Bedingungen extreme Gefahren bergen, sagen Experten. Foto: Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

An den langen, heißen Tage in diesem beinah rekordverdächtigen Sommer hat es viele Menschen ans Wasser gezogen: In Rhein und Mosel wartete die ersehnte Abkühlung. Doch das erfrischende Badevergnügen in den Flüssen ist nicht ungefährlich. Immer wieder kommt es in Naturgewässern zu Unfällen, manche enden gar tödlich.

Lesezeit 2 Minuten
So starb Mitte August ein 19-Jähriger bei einem Jetskiunfall auf der Mosel bei Winningen. Die RZ hat nachgefragt, ob der Supersommer mehr Einsätze der Rettungskräfte erforderlich machte und warum Schwimmer verunglücken. In ihrer Sommerbilanz hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Rheinland-Pfalz bis 31.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region