Stadtbaummanager: Eingriff hätte schon vor Jahren erfolgen müssen
Bundesgartenschau wirkt nach: Warum der Festungshang in Koblenz abgeholzt werden musste
Den Kahlschlag sieht man aus einer Seilbahngondel am besten: Ein dichter Wald, wie er in diesem Bereich des Festungshanges gewachsen ist, war hier laut Bebauungsplan schon lange nicht mehr vorgesehen.
Doris Schneider

Die kahlen Flächen im Hang unterhalb der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz sind nicht zu übersehen. Was wie eine radikale Rodung wirkt, soll perspektivisch die Artenvielfalt fördern, erklärt Stadtbaummanager Stephan Dally. Er meint aber auch: Dass es nach einem Kahlschlag aussieht, hat sich die Stadt in gewisser Weise selbst zuzuschreiben. Man habe nach der Bundesgartenschau 2011 verschlafen, die Fläche so umzugestalten, wie es vorgesehen war.

Dally selbst war es, dem das Versäumnis vor einiger Zeit aufgefallen ist. Bei einem Blick in den Bebauungsplan 173, der auch den Festungshang einschließt, stellte der Baummanager fest: „Laut Plan soll hier eine mit Sträucherinseln bewachsene Waldweide sein, auf der Ziegen weiden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region