Behinderte Frauen erleben Übergriffe: Ein Drittel der Beratenen beim Frauennotruf Koblenz hat Handicap
Die Zahl lässt aufhorchen: Mehr als ein Drittel der Frauen und Mädchen, die vom Koblenzer Frauennotruf 2022 beraten wurden, sind behinderte Frauen. Und dies ist kein Zufall, sagen die beiden Mitarbeiterinnen Franziska Godlewsky und Katja Alekseev im Gespräch mit unserer Zeitung. Denn Frauen mit Behinderungen sind in vielerlei Hinsicht gefährdet und Untersuchungen zufolge dreimal häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen als andere.
Von Doris Schneider
Lesezeit: 4 Minuten
Häufig sind sie von den Tätern abhängig, beispielsweise, wenn sie in einer Einrichtung leben, aber auch zu Hause, sodass sie sich noch seltener „trauen“, sich zu wehren. Häufig fällt es ihnen zudem schwer, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und dann auch noch zu äußern, fasst Mitarbeiterin Katja Alekseev zusammen, die ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.