Dass der Garten Herlet verwaist ist, davon kann keine Rede sein - Wie geht es weiter?
Altstädter lieben ihre kleine Oase: Dass der Garten Herlet verwaist ist, davon kann keine Rede sein
Ein Idyll für Mensch und Tier: Die Pflanzen sind so ausgewählt, dass auch Insekten und Vögel sich wohlfühlen. Wer Kräuter für einen Salat braucht, kann sie sich nehmen. Viele Pflanzen hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen gesetzt, aber auch die Nutzer säen und pflanzen. Und ernten, wenn es so weit ist. Fotos: Doris Schneider
Doris Schneider

Koblenz. Der Garten Herlet hätte fast dazu geführt, dass das Hotelprojekt von Kenan Tayhus an der Firmungstraße noch einmal infrage gestellt worden wäre. Doch eine recht knappe Mehrheit des Stadtrats hat sich nach längerer Diskussion vergangene Woche dazu entschlossen, die Entscheidung über den Bebauungsplan dann doch nicht noch einmal zu vertagen (wir berichteten). Was hat es denn nun eigentlich auf sich mit diesem gut verborgenen Fleckchen in der Altstadt?

Noch stecken Radieschen und Zwiebeln in der Erde, aber die Kräuter sprießen, der Mohn blüht schon rot leuchtend: Dass der Garten Herlet nahezu verwaist ist, jedenfalls nicht genutzt wird, wie die beiden SPD-Kommunalpolitiker Fritz Naumann und Denny Blank in einem Bericht in der Rhein-Zeitung angaben, stimmt offensichtlich nicht.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region