Rückblick: Sechs Gruppierungen bewarben sich um 44 Sitze - Rentenmark gewinnt Vertrauen der Bevölkerung - Am 20. April kam der Frühling
Als Koblenz im Wahlfieber war: 1924 bewarben sich sechs Gruppierungen um 44 Sitze
Reges Treiben herrschte auf dem Wochenmarkt am Münzplatz vor rund 100 Jahren. Grund dafür war die neue Rentenmark. Die Händler und Bauern hatten Vertrauen in die neue Währung und hielten ihre Waren nicht mehr zurück.
stak_fa_160_munzplatz-markt-1935

Koblenz. Im April 1924 bestimmte der Wahlkampf in Koblenz das Geschehen. Die politische Lage hatte sich nach dem Krisenjahr 1923 zwar beruhigt, aber die wirtschaftlichen Folgen vor allem der Hyperinflation waren noch deutlich spürbar. Mit dem Zusammenbruch der Währung schwand bei vielen das Vertrauen in die junge Republik. So blickte man bei den Parteien der Weimarer Koalition, den Sozialdemokraten, dem katholischen Zentrum und den Liberalen (DDP und DVP), skeptisch auf dessen Ausgang.

Lesezeit 7 Minuten

Wahlkampf: Knapp 60.000 Einwohner zählte Koblenz im April 1924. Die rechtsrheinischen Stadtteile gehörten damals noch genauso wenig zu Koblenz wie Metternich, Güls, Rübenach, Lay, Kesselheim, Bubenheim und Stolzenfels.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region