Plus

200 Jahre Hauptfriedhof Koblenz: Glaube und Angst prägten frühe Begräbniskultur

Von Reinhard Kallenbach
Die 1960 wieder aufgebaute Friedhofskapelle wurde nach Plänen des Koblenzer Architekten Johann Claudius von Lassaulx errichtet. Fotos: Reinhard Kallenbach
Die 1960 wieder aufgebaute Friedhofskapelle wurde nach Plänen des Koblenzer Architekten Johann Claudius von Lassaulx errichtet. Fotos: Reinhard Kallenbach Foto: Reinhard Kallenbach

Der Koblenzer Hauptfriedhof besteht seit genau 200 Jahren: Die Anlage, die gleichzeitig auch ein Landschaftspark ist, wurde am 28. Mai 1820 geweiht. Anders als ursprünglich geplant wird es Corona-bedingt vorerst keine Veranstaltungen zu diesem Jubiläum geben. Allerdings befindet sich eine aufwendige Festschrift in Druck, die den drittgrößten Waldfriedhof in Deutschland würdigt. Für uns ist das ein Anlass, an die Anfänge der Bestattungskultur in der früheren Provinzhauptstadt zu erinnern.

Lesezeit: 5 Minuten
Die Spuren von Bestattungen, die Archäologen im Stadtgebiet entdeckten, reichen bereits in vorgeschichtliche Zeit zurück. Mit den Römern, die ihre Totenmonumente oft entlang der Ausfallstraßen errichteten, und den Gräberfeldern der Franken verdichten sich die Informationen. Noch besser wissen wir über die Verhältnisse im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Bescheid: ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Chronik

Die wichtigsten Daten zur Geschichte des Koblenzer Hauptfriedhofs.

1778: Der letzte Trierer Kurfürst Clemens Wenzslaus von Sachsen verfügt für das ganze Erzstift die Verlegung der Friedhöfe vor die Tore der Städte. Im Bereich des ersten Altlöhrtors entsteht der erste zentrale Friedhof der Stadt.

1820: Auf dem neuen Friedhof am Fuß der Karthause, dem heutigen Hauptfriedhof, erfolgt am 22. Januar die erste Beisetzung.

1821: Der Bau von Friedhofskapelle und Leichenhalle nahe an der Beatusstraße beginnt. Die Pläne lieferte der Koblenzer Architekt Johann Claudius von Lassaulx, der sich von der Matthiaskapelle in Kobern-Gondorf mit ihrer sechseckigen Grundform inspirieren lässt.Die Bauausführung erfolgt unter Leitung von Ferdinand Nebel.

1895: Die Leichenhalle wird umgebaut. Weitere Veränderungen folgen 1930 und 1935.

1916: Gründung des Garten- und Friedhofsamtes der Stadt Koblenz, dem Vorläufer des heutigen Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesen.

1944: Der Hauptfriedhof wird schwer getroffen. Auch Friedhofskapelle und die Leichenhalle werden zerstört.

1950: Beginn der Wiederherstellung des Hauptfriedhofs unter Leitung des Stadtgartendirektors Hans Wilhelm Mutzbauer.

1954: Beginn der Umgestaltung der Batterie Hübeling, einem Teil der ehemaligen preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, zum Ehrenmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs. Verantwortlich zeichnet ebenfalls Hans Wilhelm Mutzbauer.

1958: Der Bau einer neuen Leichenhalle parallel zum Hang des Beatusberges (Karthause) beginnt und wird zwei Jahre später abgeschlossen.

1960: Wiederaufbau der historischen Friedhofskapelle

1969: Der Bau der neuen Kapelle für den neuen Friedhofsabschnitt am Hüberlingsweg beginnt. 1972 wird das Gebäude vollendet.

2001: Die – später veränderte und ergänzte – Betriebssatzung des Eigenbetriebs Grünflächensatzung vom 29. August wird auf den Weg gebracht.

2002: Als drittgrößter Waldfriedhof in Deutschland wird auch der Koblenzer Hauptfriedhof Teil des Unesco-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Meistgelesene Artikel