1500 Tonnen Stahl und Kupfer: Teile des ehemaligen KKW in Mülheim-Kärlich werden recycelt
1500 Tonnen Stahl und Kupfer: KKW-Teile werden recycelt
Der Tank des ehemaligen Kernkraftwerks in Mülheim-Kärlich − dieses und andere Teile wie der Stator, zwei Rotoren und zwei Turbinen werden recycelt und so zurück in den Wertstoffkreislauf geführt. Die Onlineplattform Schrott24 kümmert sich um die Organisation. Foto: Schrott24
Schrott24

Mülheim-Kärlich. Als am 9. August 2019 der Kühlturm am ehemaligen Kernkraftwerk in Mülheim-Kärlich zusammenstürzte, blieb nichts übrig als eine riesige Staubwolke und jede Menge Schutt (wir berichteten). Aber nicht alles, was vom Kühlturm übrig blieb, ist „Müll“ und muss entsorgt werden. Bestimmte Teile können recycelt werden. Das bedeutet: Das, was 1975 gebaut wurde, könnte heute schon in einem Auto durch Deutschland fahren.

Lesezeit 2 Minuten
Nachdem das Kernkraftwerk (KKW) nach gut einem Jahr Betrieb wieder abgeschaltet wurde, begann die RWE im Jahr 2004 mit dem Rückbau. Was passierte damals mit den abgebauten Teilen? Dagmar Butz, Pressesprecherin bei RWE, erklärt: „Der sogenannte Turbosatz, bestehend aus Turbinen und dem Generator, konnte seinerzeit an einen Händler verkauft werden, der gebrauchte Industrieanlagen aufgekauft hat, um sie in Schwellen- und Entwicklungsländern nochmal ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region