Dresdener Forschungsinstitut legt einen Bericht zu Ergebnissen
Wird Essbare Stadt Andernach genutzt? Die Ergebnisse einer Umfrage in fünf Punkten
Erholungssuchende Andernacher fühlen sich an den Beeten der Essbaren Stadt rund um die Stadtburg gut aufgehoben. Die Meisten ernten allerdings selbst nichts, ergab eine Umfrage. Foto: Martina Koch (Archiv)
Martina Koch

Andernach. Die Essbare Stadt Andernach weckt immer wieder das Interesse der Wissenschaftler: Im Frühjahr etwa befragte das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) 380 Andernacher dazu, wie sie die Flächen der Essbaren Stadt wahrnehmen und nutzen. Jetzt legte das Dresdener Forschungsinstitut einen Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage vor.

Lesezeit 3 Minuten

Die Forscher hatten im Vorfeld ein Konzept entwickelt, um bewerten zu können, inwieweit Essbare Städte ihren Zweck im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung erfüllen. Erprobt wurde dieses in Andernach, München und in der bayerischen Gemeinde Haar.

Ressort und Schlagwörter

Andernach & Mayen

Top-News aus der Region