Kunsthandwerker gehörte zu den Spitzenkönnern des europäischen Mittelalters
Spitzenkönner des europäischen Mittelalters: Naumburger Meister schuf Bassenheimer Reiter
Der Bassenheimer Reiter wird dem Naumburger Meister zugeschrieben. Dieser schuf nach seiner Zeit in Mainz seine Hauptwerke im Naumburger Dom. Das Foto zeigt die Szenen im Lettner.
Reinhard Kallenbach

Bassenheim. Wer nach Bassenheim kommt, sollte sich dort unbedingt die katholische Pfarrkirche St. Martin anschauen. Das nach dem Vorbild romanischer Basiliken errichtete und 1900 vollendete Gotteshaus ist Heimat eines mittelalterlichen Kunstwerks von europäischem Rang: Ein Sandsteinrelief, das den heiligen Martin von Tours zeigt, der den Mantel mit einem Bettler teilt.

Lesezeit 2 Minuten
Der Bassenheimer Reiter ist vor allem deswegen berühmt geworden, weil er einem Ausnahmetalent, dem Naumburger Meister, zugeschrieben wird. Dieser soll das Relief um 1240 geschaffen haben. Diese durch den aus Monschau stammenden Kunsthistoriker Hermann Joseph Schnitzler (1905–1976) vorgenommene Zuordnung wird auch heute nicht infrage gestellt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region