Notgemeinschaft Rhein will Schutzsysteme verbessern - Verpflichtende Elementarschädenversicherung als Ziel
Nach Flut im Ahrtal: Hochwassernotgemeinschaft Rhein fordert bessere Frühwarnsysteme
Der Rhein trat in Andernach im Februar über die Ufer. Die Stadt ist Mitglied in der Hochwassernotgemeinschaft Rhein, in der künftig auch Kommunen an den Rheinnebenflüssen vertreten sein sollen.
Martina Koch (Archiv)

Andernach/Region. Unter dem Eindruck der Flutkatastrophe im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen will die Hochwassernotgemeinschaft (HWNG) Rhein ihr Engagement intensivieren. Darüber informiert die HWNG in einer Pressemitteilung. Unter anderem setzt sich die Hochwassernotgemeinschaft für bessere Frühwarnsysteme und eine verpflichtende Elementarschadenversicherung ein.

Lesezeit 2 Minuten
Die Katastrophe zeige wie in einem Brennglas, wo die Defizite liegen: „Die Hochwasservorhersagen und die Maßnahmen auch an den Nebenflüssen müssen deshalb schnell verbessert werden“, sagt der Andernacher Oberbürgermeister und Vorsitzende der HWNG, Achim Hütten, laut Pressemeldung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region