Wessen Aufgabe es eigentlich ist und was Silvesterüberreste für die Kommunen an Arbeit bedeuten
Nach dem Silvesterfeuerwerk in Andernach und Mayen: Wer muss den Böllerdreck wegräumen?

Böller gehören zu Silvester dazu. Doch wer räumt auf?

picture alliance/Jörg Carstens

Region. Bunte Lichter, lauter Knall, wow – viele Menschen lieben die optischen und akustischen Reize beim Silvesterfeuerwerk. Die Hersteller von Raketen und Böllern übertreffen sich Jahr für Jahr selbst mit neuen kreativen Kreationen, die noch lauter, noch bunter und noch bombastischer sind. Der Jahreswechsel ist eben eine riesige Party mit Lichtshow. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wer den ganzen Dreck am nächsten Tag eigentlich wegmachen muss?

Lesezeit 2 Minuten
In Andernach wird beim Fest der 1000 Lichter bekanntlich ein prominentes Feuerwerk gezündet – an Silvester tauchen dann weitaus mehr Raketen die Bäckerjungenstadt in ein Kaleidoskop bunten Lichts. Sobald der Rauch des Feuerwerks verzogen ist und an Neujahr die Sonne aufgeht, werden die Folgen manch einer Silvesterparty in Form von Raketenstangen und ausgebrannten Böllerhülsen sichtbar.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region