Geistliche aus Mayen, Andernach und der Region sind der Meinung, dass die KI im Beziehungs- und Begegnungsgeschehen fehl am Platz ist: Kann Künstliche Intelligenz in der Kirche helfen? Eine Umfrage bei Geistlichen in der Region
Geistliche aus Mayen, Andernach und der Region sind der Meinung, dass die KI im Beziehungs- und Begegnungsgeschehen fehl am Platz ist
Kann Künstliche Intelligenz in der Kirche helfen? Eine Umfrage bei Geistlichen in der Region
Die Künstliche Intelligenz (KI) Chat GPT hat jüngst in der St.-Paul-Kirche in Nürnberg einen Gottesdienst gestaltet. Doch wie stehen die Geistlichen in der hiesigen Region zu einem solchen Angebot – beispielsweise als Vertretung bei Personalmangel. Die RZ hat nachgehört. Fotos: picture alliance/dpa/Daniel Vogl, Elvira Bell () Daniel Vogl. picture alliance/dpa/Daniel Vogl
Erstmals wurde in Nürnberg in der voll besetzten St.-Paul-Kirche anlässlich des Evangelischen Kirchentags ein Gottesdienst ausschließlich von Künstlicher Intelligenz (KI) gestaltet, also ohne Chor, ohne Orgel und ohne einen Menschen im Altarraum. Kann es das auch im Kreis MYK geben?
Lesezeit 5 Minuten
Die Gebete, die Predigt und auch die Musik wurden in Nürnberg von ChatGPT erstellt. Unsere Zeitung hat bei einigen Geistlichen nachgehört, ob sie sich – in Zeiten des Priestermangels und zahlreicher Kirchenaustritte – einen Gottesdienst, der ausschließlich auf künstlicher Intelligenz beruht, vorstellen könnten?