Saffig
Jüdische Gemeinde hält Erinnerung wach

Jürgen Ries (rechts) und Michael Stoer sind sich einig: Interreligiöser Austausch ist wichtiger denn je - die Geistlichen gedachten am Sonntag der Novemberpogrome von 1938 in der Saffiger Synagoge. Foto: Raphael Markert

Raphael Markert

Saffig. Es ist der 10. November 1938, als ein Mayener SS-Trupp die Synagoge in Saffig verwüstet, das Inventar vor dem Gotteshaus verbrennt. Exemplarisch steht der Vorfall für Tausende Gräueltaten, die die Nationalsozialisten während der Reichspogromnacht im ganzen Land verüben. Heute, fast 80 Jahre später, werden in der renovierten Synagoge wieder Gottesdienste gefeiert. Jahr für Jahr kommen Gläubige zusammen, um der Schicksalsnacht zu gedenken - auch am Sonntag. Durch die Fenster der Synagoge fällt Licht auf den Davidstern in der Mitte des Raumes. Rund 20 Menschen sind gekommen, auch VG-Bürgermeister Klaus Bell. Alle Stühle in dem kleinen Raum sind besetzt. Manche tragen eine Kippa, die Kopfbedeckung der Juden, andere nicht.

Lesezeit 3 Minuten
Saffig. Es ist der 10. November 1938, als ein Mayener SS-Trupp die Synagoge in Saffig verwüstet, das Inventar vor dem Gotteshaus verbrennt. Exemplarisch steht der Vorfall für Tausende Gräueltaten, die die Nationalsozialisten während der Reichspogromnacht im ganzen Land verüben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region