Freiflächen-Photovoltaik ist eine Maßnahme, um die erneuerbaren Energien weiter zu fördern. Allerdings soll nicht sinnlos Grund und Boden dafür geopfert werden. Grundsätzlich dürfen nur 2 Prozent der Ackerfläche landesweit für Freiflächen-Photovoltaik genutzt werden. Thomas Warnack. picture alliance/dpa
Klimawandel? Jetzt? Bei uns? Auch wenn es für (fast) jeden zu (fast) jeder Jahreszeit spürbar ist: So recht scheint sich in der öffentlichen Wahrnehmung keiner mit den Schlussfolgerungen auseinandersetzen zu wollen. Und doch geschieht in der Praxis ziemlich viel, wenn man sich anschaut, welche Projekte in den rheinland-pfälzischen Kreisen und in den Verbandsgemeinden vorangetrieben werden.
Auch in der Verbandsgemeinde Maifeld steht der Ausbau der erneuerbaren Energien – wie in der jüngsten Ratssitzung – ganz oben auf der Tagesordnung. Aktuell geht es um Freiflächen-Photovoltaik. Wir beantworten wichtige Fragen.