Andernach
Autorin am KSG: Emilie Schindler spielte nicht nur eine Nebenrolle

Im alten Eingangsbereich des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums spricht die

Zeitzeugin Erika-Rosenberg-Band über ihren Kontakt mit Emilie Schindler,

Ehefrau von Oskar Schindler, die während des Zweiten Weltkriegs in Polen rund 1200 Juden das Leben retteten. Foto: Silvin Müller

sil

Andernach. Details der Geschichte anhand von Texten zu erarbeiten, ist mitunter für Jugendliche nicht so spannend - besonders, wenn die Ereignisse schon Jahrzehnte zurück liegen. Anders verhält es sich bei Informationen aus erster Hand: Im Andernacher Kurfürst-Salentin-Gymnasium (KSG) hatten rund 90 Schüler der zehnten Klassen die Gelegenheit, mit der einer besonderen Zeitzeugin zu sprechen. Zu Besuch im Unterricht war die Argentinierin Erika Rosenberg-Band, die über mehrere Jahre hinweg eine Freundschaft mit Emilie Schindler pflegte und eine Biografie über sie verfasste.

Lesezeit 2 Minuten
Von unserem Mitarbeiter Silvin Müller Emilie Schindler und ihrem Mann Oskar gelang es während des nationalsozialistischen Regimes, circa 1200 Juden vor dem sicheren Tod in einem der Vernichtungslager bewahren. Das persönliche Engagement des Ehepaars wurde vor allem durch den Film „Schindlers Liste“ des amerikanischen Regisseurs Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 bekannt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region