Maßnahmen des Hochwasservorsorgekonzepts wirken sich aus: Besonders gut ist das in Liers zu beobachten: Auenlandschaft bewährt sich: Ahr bleibt im Bett
Maßnahmen des Hochwasservorsorgekonzepts wirken sich aus: Besonders gut ist das in Liers zu beobachten
Auenlandschaft bewährt sich: Ahr bleibt im Bett
Müller
Liers. Vor eineinhalb Jahren wurden in Liers im Zuge des Hochwasservorsorgekonzeptes Auenbereiche im Vorland der Ahr geschaffen, um bei Starkregenereignissen Wasser aufnehmen zu können. Das Konzept scheint aufzugehen, bleibt die Ahr doch auf weiten Strecken in ihrem Bett und breitet sich nach stärkeren Regenfällen nur in den dafür vorgesehenen Bereichen weiter aus.
Lesezeit 1 Minute
Neben Liers wurden auch in Kreuzberg, Altenburg und Dernau gewässernahe Retentionsräume geschaffen. Dies geschah durch bewusstes Absenken beziehungsweise Ausschachten von Vorlandbereichen, wobei erhaltenswerte große Bäume unberührt blieben und deren Standorte inselgleiche Strukturen bilden sollten.