Massenvermehrung des Borkenkäfers Einhalt gebieten - Befallene Bäume wegschaffen
Alarmsignal Rote Nadeln: So erkennen Waldbesitzer einen Borkenkäferbefall
Forstwirt Markus Weber zeigt im Mayener Stadtwald die Krone einer vom Borkenkäfer befallenen Fichte. Foto: Elvira Bell
Elvira Bell

Borkenkäfer befallen vor allem in normalen Jahren geschwächte Bäume. In Jahren wie diesem – mit einer bereits vorangeschrittenen Massenvermehrung – befallen sie gesunde Bäume. Wenn sich die Schädlinge durch die Rinde ihres Wirtsbaumes bohren, ist bei Förstern und Privatwaldbesitzern Achtsamkeit geboten.

Lesezeit 3 Minuten
Um zu verhindern, dass sich der Borkenkäfer auf weitere Bäume neben den befallenen Wirtsbäumen ausbreitet, müssen die Brutbäume so schnell wie möglich aus dem Wald herausgeschafft werden. Peter Göke, Revierleiter aus Mayen, hat daher nicht nur den Stadtwald und den Kottenheimer Gemeindewald, sondern auch die in diesen Gemarkungen befindlichen Privatwälder im Blick.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region