Schritt 1: Punktgenaues Messen – mit innovativer Wellenfronttechnologie
Der erste Schritt ist die Vermessung Ihrer Sehstärke. DNEye setzt hier völlig neu an, denn zum Einsatz kommt Wellenfronttechnologie – die momentan präziseste Methode, die Sehstärke zu ermitteln. „Dank Wellenfronttechnologie vermessen wir nicht länger nur Kurz- und Weitsichtigkeit, sondern zusätzlich viele weitere Unregelmäßigkeiten der Augen – optische Fehler, die wir mit herkömmlichen Methoden kaum erkennen würden“, so Dorothee Müller-Renn von Brillen Müller.
Schritt 2: Punktgenaues Zentrieren – mit dem Videozentriersystem Impressionist
Wie gestaltet sich das Zusammenspiel von Brille und Auge? Wo und wie schaut man durch das Brillenglas? Antworten liefert die dynamische Brillenglaszentrierung mittels Videozentriersystem. „Wir messen den Augenabstand, die Gesichtstypologie, Durchblickhöhe sowie Ihre individuelle Kopf- und Blickbewegung; selbst die Kopfneigung beim Lesen und weitere Sehgewohnheiten berücksichtigen wir“, so Dorothee Müller-Renn. Das System liefert dabei Messergebnisse mit der Genauigkeit eines Zehntelmillimeters.
Schritt 3: Punktgenaue Brillengläser – mit einer hundertstel Dioptrie Genauigkeit
Dank moderner Freiformtechnologie ist es möglich, die präzise Punkt-für-Punkt-Messung aus Schritt 2 und die Punkt-für-Punkt-Zentrierung aus Schritt 3 in die Berechnung und Fertigung der Brillengläser zu integrieren, bedeutet: Die neuen Brillengläser werden auf die Genauigkeit einer hundertstel Dioptrie geschliffen, Punkt für Punkt optimiert – eine echte Innovation, denn früher waren die technischen Möglichkeiten wesentlich geringer.
DNEye bringt mehr Lebensqualität. Man sieht die Welt so, wie Sie ist: kontrastreich, scharf und farbintensiv – eben weil die Brillengläser exakt auf das detaillierte Augenprofil und die Sehgewohnheiten passen. Aber auch weil wir heute in der Lage ist, diese Details technisch umzusetzen.