30 Jahre Deutsches Museum Bonn
Künstliche Intelligenz erleben, verstehen, mitgestalten!
Deutsches Museum/Lichtenscheidt
Deutsches Museum/Lichtenscheidt

Vom Museum für zeitgenössische Forschung und Technik zum wegweisenden Forum für Künstliche Intelligenz: Das Deutsche Museum Bonn kann in diesem Monat auf bewegte 30 Jahre zurückblicken.

Lesezeit 2 Minuten

Das Deutsche Museum Bonn wird 30 Jahre alt: Am 3. November 1995 wurde es in Bonn-Plittersdorf als einziger Standort des renommierten Deutschen Museums in München außerhalb Bayerns eröffnet. Auf rund 1.400 m² Ausstellungsfläche konnten hier in den ersten Jahren rund 100 Exponate der deutschen Technikgeschichte seit 1945 bestaunt werden – vom Teilchenbeschleuniger über den Transrapid bis zum Fischer-Dübel. Sonderausstellungen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie eine Vielzahl von Vermittlungs- und Bildungsangeboten ergänzten von Beginn an die Museumsarbeit. Auf diesem Fundament hat sich das Haus seitdem auf beispiellose Art weiterentwickelt: Zu einem Ort der Orientierung rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Vom Technikmuseum zum KI-Forum

30 Jahre nach seiner Gründung erinnern im Deutschen Museum Bonn nur noch wenige verbliebene „traditionelle“ Ausstellungsstücke an die Anfangszeit. Dynamische Erlebnisräume laden hier jetzt zum Eintauchen in die Welt der KI ein. Interaktive und unterhaltsame Exponate und Demonstrationen machen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der KI verständlich. Ausstellungstexte verschwanden, stattdessen heißt es: „Erleben, verstehen, mitgestalten.“

„Museotainment“ statt trockener Texte

Für ein aktives Museumserlebnis sorgen die Museotainerinnen und Museotainer. Sie stehen den Museumsgästen stets zur Seite, füllen das abstrakte Thema KI mit Leben und gehen gemeinsam mit ihnen den Chancen, Herausforderungen und Risiken der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts nach. Ihre »KI:ckstarts« - kurze dialogische Rundgänge – eröffnen den Besucherinnen und Besuchern einen verständlichen Zugang zur Welt der Künstlichen Intelligenz und laden zum Fragenstellen ein. Wo wird KI genutzt? Wo liegen die Schwerpunkte der aktuellen Entwicklung? Wie ist es Menschen gelungen, Computer zu lernenden Maschinen zu machen? Und welche Chancen und Risiken bringt das alles eigentlich mit sich?

Deutsches Museum/Lichtenscheidt
Deutsches Museum/Lichtenscheidt

Dynamisch, dialogisch, interaktiv

Die Bandbreite der Anwendungsbeispiele, die im Deutschen Museum Bonn erlebt werden können, ist enorm: Ambivalente Entwicklungen wie »Deep Fakes« und provokante Projekte wie die »KI-Wahlkabine« stehen unwidersprochen sinnvollen Einsatzszenarien wie in der medizinischen Diagnose gegenüber. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie KI heute bereits in Bereichen wie Robotik und Mobilität sowie in der Teilchenphysik genutzt wird, erproben im Fahrsimulator das autonome Fahren, erleben mit AMECA die Speerspitze der humanoiden Robotik und lernen den wegweisenden Forschungsroboter RHINO, Roboterhunde und Laufroboter kennen. Dabei kommt vor allem auch der Spaß nicht zu kurz: Unterhaltsame Beispiele generativer KI wie z.B. Text-zu-Bild-Generatoren laden dazu ein, die Kreativität der KI auf die Probe zu stellen.

Angebote für jedes Alter

Für Kinder und Familien gibt es viele besondere Angebote, mit denen Künstliche Intelligenz zum Abenteuer wird. Greifbare analoge und digitale Aktivitäten wie Spiele zum maschinellen Lernen oder auch ein Puppenspiel beleuchten schon für die Jüngsten zielgruppengerecht Themen der Digitalisierung sowie die Ideen, die der KI zugrunde liegen. Im Geburtstagsmonat November bietet das Deutsche Museum Bonn ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Deutsches Museum/Lichtenscheidt
Deutsches Museum/Lichtenscheidt

 

Angekündigt sind beispielsweise - Sonderprogramm für Familien an allen Wochenenden im November:

Analoge und digitalerGeburtstags-Bastelspaß mit der kleinen Eule Pfiffikus
  • 13.11.2025: KI-Symposium: „KI für den Mittelstand: Praktisch und erfolgreich umsetzen
  • 16.11.2025: „Besuch im Teilchenzoo“: Abschlussfest des Rheinischen Lesefests Käpt’n Book
  • 20.11.2025: KI erklärt: Vortrag „KI und ethische Bedenken: Was sollen wir tun?“ von Dr. Julia Maria Mönig
  • 29.-30.11.2025: Aktionswochenende „Kunst oder KI: Wer ist der Künstler?“
  • Es warten darüber hinaus im ganzen Monat neue Ausstellungsstücke, ein neues Shop-Sortiment, spannende Spiele und immer nette Gespräche mit dem Museotainment-Team, das ebenfalls in bester Feierlaune ist.Das aktuelle Programm findet man stets auf der Website.
Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Telefon +49 228 302 255

Ressort und Schlagwörter

Top-News aus der Region