Westerwald-Verein bietet Thementourenund Wanderungen fürdie ganze Familie an
Zu Fuß in die Geschichte des Westerwaldes eintauchen: Westerwald-Verein bietet Wanderungen an
Rainer Lemmer

„Zu Fuß und nicht allein – Wandern mit dem Westerwald-Verein“ lautet das Motto der diesjährigen zentralen Wanderungen des Westerwald-Vereins (WWV). Gleich 15 attraktive und erlebnisreiche geführte Wanderungen laden Jung und Alt ein, in den verschiedensten Regionen des Mittelgebirges zwischen Rhein, Lahn, Dill und Sieg oder sogar auch mal jenseits der Flüsse tiefer in die Geschichte des Westerwalds einzutauchen und dabei auch die Landschaft und ihre Besonderheiten zu entdecken.

Lesezeit 3 Minuten

Rainer Lemmer

Los geht es am Sonntag, 26. März, mit der ersten Tour unter dem Motto „Weite Aussichten und Frühjahrsblüher“. Sie führt um 9.30 Uhr vom Wanderparkplatz Holzbachschlucht zwischen Seck und Winnen über neun Kilometer in die idyllische Schlucht und an verwunschene Orte am Südhang des Westerwaldes.

Am Sonntag, 16. April, heißt es „Von der Eisenzeit bis in die Moderne, neue Ecken entdecken“. Start für die 15-Kilometer-Wanderung ist um 10 Uhr der Parkplatz Wirzenborn im Gelbachtal.

Auch Laurenburg mit seiner Burgruine ist ein Ziel der Mitwanderangebote.
Rainer Lemmer

„Auf den Spuren zweier römischer Reiche“ werden die Wanderer am Rande des Westerwaldes am Sonntag, 23. April, unterwegs sein. Die geführte Rundwanderung über 16 Kilometer beginnt um 10 Uhr an der Rheintalaussicht neben der „Brombeerschenke“ (Hof Haselberg) oberhalb von Leutesdorf.

Am Samstag, 10. Juni, sind „Weiher, Wahnsinns-Fernsicht und das Schmanddippe“ im Wanderangebot. Um 10 Uhr geht es vom Wanderparkplatz am Waldspielplatz Steinen über 14 Kilometer durch alte Laubwälder und entlang der Westerwälder Seenplatte zur Burgruine nach Hartenfels.

Die Wirzenborn-Tour führt übers mittelalterliche Hofgut am Geiersberg entlang des Wallfahrtsweges mit seinen Stationen. Vor dort hat man einen schönen Ausblick auf die Kreisstadt mit Schloss und die Montabaurer Höhe.
Rainer Lemmer

Nur einen Tag später heißt es dann am Sonntag, 11. Juni: „Glück auf Melander auf dem Bergmannspfad“. Um 10 Uhr geht es vom Parkplatz am Bahnhof in Laurenburg auf geschichtsträchtigem Boden hinauf zur Laurenburg und weiter bergan zum Wotansberg. Über Holzappel führt die Tour über rund zwölf Kilometer zurück an die Lahn.

Nur zwei Wochen später, am 25. Juni, lautet das Thema einer Wanderung „Mystischer Kraftort Qigong Achtsamkeitswanderung“. Tourstart ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz zwischen Leuterod und Moschheim. Von dort geht es über eine Strecke von etwa fünf Kilometern zum Malberg, einem Kraftort und vermutlich mystischem Platz unserer Vorfahren.

Die anspruchsvolle Wanderung über 13 Kilometer „Basalt, Buntmetall und Padres“ startet am Samstag, 26. August, 10 Uhr, am Parkplatz am Wiedpark in Neustadt/Wied und führt nach Querung einer Hängebrücke auf einem schmalen Pfad immer an der Felswand entlang. Konzentration und Trittsicherheit sind hier gefordert.

Eine schöne Wandertour hat das „Schmanddippe“ in Hartenfels zum Ziel.
Rainer Lemmer

Gegensätzlicher wie „Natur, Burgen, Kultur und Fachwerk“ könnte eine Wanderung nicht sein, denn die 13-Kilometer-Tour spannt einen Bogen von der Natur zur Kultur. Sie startet am Sonntag, 27. August, 10 Uhr, am Parkplatz beim Gasthaus Gombel in Philippstein nahe Weilburg und führt hinauf in die alte Residenz Braunfels.

Schließlich heißt es am Sonntag, 17. September, „Auf dem Pfad von Liebfrauen und Burgmannen“. Die Wanderer starten ihre etwa elf Kilometer lange Rundwanderung um 10 Uhr am Hang des Westerburger Schlossbergs, wo noch heute das Schlossgespenst „Petermännchen” seinen Schabernack treiben soll, und wandern zum Katzenstein.

Auf den Spuren gleich zweier römischer Reiche wird am Rhein gewandert.
Rainer Lemmer

Um Familien mit Kindern und Jugendliche für das Draußensein, die Natur und die Westerwälder Heimat zu begeistern, veranstaltet der WWV dieses Jahr zusätzlich zum normalen Wanderprogramm mehrere geführte Familien-Erlebnis-Wanderungen. Bei spannenden Abenteuern und Mitmachaktionen erleben die Erwachsenen und Kinder dabei so einiges: Mit den Familien-Erlebnis-Wanderungen werden neben den Kindern und den Eltern ganz besonders wandernde Omas und Opas angesprochen, die mit diesen Touren ihre Enkel (oder die von Bekannten) bestimmt begeistern werden.

Hier die Termine und zum Teil auch schon die Themen und Zeiten: Sonntag, 18. Juni, 9.30 Uhr, Maxsain, „Wo Fuchs und Hase auf einen Löwen treffen“; Sonntag, 9. Juli, 9.30 Uhr, „Stöffel-Park“; Sonntag, 23. Juli, „Naturspaziergang für die ganze Familie am Malberg“, Sonntag, 6. August, 9.30 Uhr, Breitscheid; Sonntag, 13. August, 9.30 Uhr, „Abenteuer im Märchenwald der Holzbachschlucht“; Sonntag, 3. September.

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Familie beziehungsweise 5 Euro bei den geführten Wanderungen. Für WWV-Mitglieder und Kinder bis 14 Jahre ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Informationen bei Wanderführer Rainer Lemmer, Telefon 0178/4628694, E-Mail wanderfuehrer@typisch-westerwald.de, oder unter www.westerwald-verein.de

Top-News aus der Region