Zum Aushängeschild für Rotenhain ist eine Veranstaltung im November geworden, die alljährlich nicht nur Hunderte, sondern gleich Tausende Menschen nach Rotenhain bringt: die Westerwälder-Wurst-Wanderung. Für diese köstliche Veranstaltung zu werben, das heißt, Eulen nach Athen zu tragen. Denn bereits zum 19. Mal gibt es sie nun, diese Aktion, bei der das ganze Dorf involviert ist. „Viele wollen mitwandern, viele helfen bei den Stationen und bereiten alles vor“, sagt Peter Benner, Vorsitzender des Ortsvereins Historica. Dieser richtet gemeinsam mit der Ortsgemeinde die Wurstwanderung, wie die Aktion kurz genannt wird, in bewährter Weise aus.

Gestartet wird traditionsgemäß wieder an der Freizeitanlage, wo bei den bisherigen Veranstaltungen die Teilnehmerkarten stets wie warme Semmeln weggingen. Gestartet werden kann zwischen 9 und 13 Uhr, doch Achtung: „Erfahrungsgemäß sind die Wander-bzw. Stempel-Karten bis 11 Uhr vergriffen“, weiß Benner. „The Early Bird“ habe also gute Chancen, Karten zu ergattern. Der noch frühere Vogel könne diese aber vorsorglich auch in der Heimatküche (ehemals Burgschänke) im Vorverkauf erwerben. Insgesamt stehen bis zu 2200 Wander-/Stempelkarten zur Verfügung. Und wie immer möchten die Veranstalter Familienfreundlichkeit fördern, indem sie Kindern bis zu einer Körpergröße von 130 Zentimetern freien Eintritt gewähren.
Strecke über knapp acht Kilometer ist gut ausgeschildert
Warum es bei dieser Wanderung Stempelkarten gibt, ist leicht erklärt. Damit begeben sich die Teilnehmer, darunter erfahrungsgemäß viele Freundesgruppen aus nah und fern, aber ebenso Familien oder Einzelwanderer mit und ohne Hund auf die Strecke, die dieses Mal knapp acht Kilometer beträgt. Sie laufen dabei auf der gut ausgeschilderten Wegstrecke verschiedene Stationen an, wo sie einen Eindruck bekommen, wie die Region mundet.
Im Namen der Organisatoren ist sich Benner sicher und verspricht: „Die vier teilnehmenden Metzger aus der unmittelbaren Region (Stockum-Püschen, Nistertal, Freilingen und Hartenfels) legen sich wie immer stark ins Zeug und bieten ihre besten Wurstwaren auf der Strecke feil.“ Neben dem frischen Backesbrot aus dem Backes der Alten Burg, das schon an sich ein Leckerbissen ist, werde auch Brot eines renommierten Bäckers den Gaumen kitzeln.
Auf Plastik wird weitestgehend verzichtet
Natürlich macht eine Wanderung nicht nur hungrig (was bei diesem Marsch wohl eher nicht der Fall sein dürfte, sondern bei der eher Appetit auf „mehr“ angeregt wird), sondern auch durstig. Auch da lassen die Rotenhainer ihre Gäste nicht im Regen stehen. Selbstverständlich ist für eine Getränkeversorgung an den Stationen gesorgt. Diese wird, was den alkoholischen Inhalt betrifft, aus Hachenburg beigesteuert. Und die Spirituosen, die an der Station „Schnapsprobe“ an der Alten Burg angeboten werden, werden wiederum von den Brennereien aus Nistertal und Unnau zur Verfügung gestellt. So wird das Begehen des Westerwälder-Wurst-Wander-Weges also zu einem Gesamtprojekt, bei dem zum einen die Schönheit der Wäller Natur zu erfahren ist, man etwas für die eigene Fitness tut, dabei Freunde treffen oder kennenlernen kann und zudem noch die kulinarischen Standbeine der Region kostet.
Da bei der Westerwälder-Wurst-Wanderung der Nachhaltigkeit, dem Schutz der Umwelt, der Müllvermeidung und der Energieeinsparung eine besondere Bedeutung zukomme, so führt Organisator Benner weiter aus, werde es einige geringfügige Änderungen im Ablauf und bei der Ausgabe der Getränke und der kulinarischen Köstlichkeiten geben. So werde weitestgehend wieder auf Plastik verzichtet.
„Hier ist bekanntermaßen Party pur angesagt, und ebenso für das leibliche Wohl nach der Strecke bestens gesorgt.“
Peter Benner zur Wurstparty
Zum bewährten Gesamtkonzept gehört auch, dass mit dem Erreichen des Wanderzieles das Vergnügen noch nicht zu Ende ist: Am Parkplatz Heimatküche geht es weiter mit der Wurstwander-Party im großen Festzelt (freier Zutritt mit gültiger Eintrittskarte). Dazu kündigt Benner an: „Für eine absolute Stimmung sorgt DJ Moll-Vete. Hier ist bekanntermaßen Party pur angesagt, und ebenso für das leibliche Wohl nach der Strecke bestens gesorgt.“
Heimatküche, Ortsgemeinde und Historica Rotenhain freuen sich auf viele Wanderer. Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend innerhalb der Ortslage und rund um die Freizeitanlage.
Das Startgeld beträgt für Erwachsene 20 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf in der Heimatküche bis Freitag, 15. November, 20 Uhr (Öffnungszeiten donnerstags bis montags, ab 17 Uhr) sowie am Samstag, 16. November, von 9 bis 13 Uhr an der Morgenkasse, solange der Vorrat reicht. Die Veranstalter bitten darum, aktuelle Informationen auch im Internet unter http://www.wurstwandern.de zu verfolgen.