Westerwaldkreis – Auch im Westerwaldkreis sind viele Chöre überaltert. Das betrifft vor allem die klassischen Männerchöre. Es gibt Chöre, in denen Generationen von sangesfreudigen Männern dem Gesang und dem Erhalt traditioneller Lieder frönten, die vor dem Aus stehen. Andere Männergesangvereine gehören bereits der Heimatgeschichte an, „weil über Jahrzehnte hinweg die Kinder- und Jugendarbeit vernachlässigt wurde“, nennt der Vorsitzende des Kreis-Chorverbandes Oberwesterwald, Dieter Orthey, einen der Hauptgründe. Mit neuen Angeboten und Konzepten soll der Gesang in heimischen Gefilden wieder an Attraktivität gewinnen. „Auftritte, Veranstaltungen und Konzerte müssen weg vom verstaubten Image der Langeweile“, so Orthey.
Offenbar gibt es bundesweit eine neue Lust am Singen, die auch im Westerwald spürbar ist. Es bilden sich Gesangsgruppen, Projektchöre, aber auch Theatergruppen. Gerade letztere, so Dieter Orthey, könnten einen enormen Zulauf für sich verbuchen. „Insbesondere durch die Gründung von Projektchören, die sich verstärkt moderner Chorliteratur zuwenden, hat die Chorlandschaft in den letzten Jahren eine grundlegende, aber auch zukunftsorientierte Entwicklung genommen“, erläutert Raimund Schäfer, Pressesprecher beim Chorverband Unterwesterwald (CV Uww). Solche Projektchöre seien in vielen Bereichen entstanden und erfreuten sich oftmals großem Zulauf . Diese Projektchöre, die meist neben den etablierten Chören gegründet werden, seien bislang aber nur zum Teil dem Chorverband beigetreten.
„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Jugendarbeit voranzutreiben und die Gründung von Kinderchören, aber auch die Gründung anderer Chöre zu protegieren und zu forcieren. Hierzu stellen wir finanzielle Mittel und logistische Unterstützung bereit“, erläutert Dieter Orthey vom Kreis-Chorverband Oberwesterwald. Auch der Chorverband Unterwesterwald unterstützt intensiv den Kinder- und Jugendchorbereich und gibt finanzielle Hilfe. Darüber hinaus wurde der projektbezogene Kinderchor „Westerwälder Spatzen“ gegründet. Dieser Chor kommt projektmäßig ein oder zweimal im Jahr zusammen und erarbeitet in einem Chorworkshop ein kleines Konzertprogramm, das bei Auftritten präsentiert wird. In 2011 wurde das Projekt am 11. und 12. Juni mit viel Erfolg durchgeführt. „Damit hat der Chorverband wiederholt beweisen, dass diese Projektarbeit des Kreiskinderchores der richtige Weg im Bereich der überregionalen Kinder- und Jugendchorarbeit ist“, macht Raimund Schäfer deutlich.
Und der CV Uww unterstützt Vereine, die besondere Maßnahmen im Bereich der Nachwuchswerbung durchführen. Darüber hinaus wird versucht, mit der Durchführung von Arbeitstagungen Impulse für die Nachwuchswerbung zu geben und Erfahrungen auszutauschen. Durch die Einbindung von externen Referenten sollen Erfahrungen aus anderen Bereichen vermittelt werden. Eine besondere Maßnahme, die vom Verband im zweijährigen Rhythmus durchgeführt wird, ist die Chormaßnahme „ChorAktiv – Chorsingen erleben und genießen“. Auch durch die gezielte Ausbildung im Bereich der Chorleiter will man die Chöre unterstützen. Ebenso werden Vizechorleiterlehrgänge durchgeführt. Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, sich über darauf aufbauende Ausbildungsmaßnahmen weiter zu qualifizieren. (wez)