Gibt Wäller Vermarktungsgesellschaft zu viel weg? - Betrieb in Stockum-Püschen lässt sich Stämme aus dem Norden liefern
Wenig heimisches Holz fürs Sägewerk: Unternehmer Hassel kritisiert Gesellschaft
Doppeltes Pech für die Holzindustrie Hassel in Stockum-Püschen: Das Sägewerk muss sich nicht nur von weit her Stämme liefern lassen, weil die heimische Vermarktungs-GmbH nicht ausreichend Rohstoff liefern kann, sondern muss das Holz auch noch mit Lastwagen in Scheuerfeld am Bahnhof abholen, obwohl eine Bahnlinie direkt am Sägewerk vorbeiführt und es im benachbarten Nistertal eigentlich auch Entlademöglichkeiten gibt. Foto: Röder-Moldenhauer
Röder-Moldenhauer

Westerwaldkreis. Obwohl es im Westerwald – wenigstens zurzeit noch – genügend Fichtenstämme gibt, musste die Sägeindustrie Hassel kürzlich waggonweise Rohstoff fürs Sägewerk in Stockum-Püschen von weit her aus dem Norden Deutschlands liefern lassen. Eigentlich sollte das Rohmaterial über die kommunale Holzvermarktungsgesellschaft Westerwald-Rhein-Taunus (WRT) in Höhr-Grenzhausen aus den Westerwälder Wäldern kommen.

Lesezeit 3 Minuten
„Doch die WRT kam ihren Verpflichtungen nicht nach, obwohl es sogar Verträge über feste Mengen zu einem festen Preis gab“, kritisiert der ehemalige Sägewerksbesitzer Ulf Hassel aus Hachenburg. „Dafür liefert sie offenbar große Mengen an Westerwälder Stämmen nach Süddeutschland und Österreich.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region