Hintergrund Warum der Eichenprozessionsspinner gefährlich ist - Wir geben Antworten auf sechs Fragen
Vorsicht, ein reizendes Insekt! Warum der Eichenprozessionsspinner gefährlich ist
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners verpuppen sich Ende Juni in ihren Gespinnstnestern, hauptsächlich an Eichenstämmen.
Nennung von Marc

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sehen harmlos aus, ihr weißer Haarflaum lässt sie geradezu niedlich wirken. Doch im Gegensatz zu der beliebten Raupe Nimmersatt, die bei vielen Menschen Kindheitserinnerungen hervorruft, sollte man diesen Raupen besser nicht zu nahekommen. Der stellvertretende Leiter des Forstamtes Neuhäusel, Friedbert Ritter, klärt über Merkmale, Lebensweisen und Gefahren des Eichenprozessionsspinners auf.

1 Was sind Eichenprozessionsspinner? Der Wärme liebende Eichenprozessionsspinner gehört zu den Nachtfaltern. Wie der Name schon sagt, bevorzugen die Raupen die Baumart Eiche und besiedeln vor allem frei stehende Bäume sowie Bäume an Waldrändern.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region