Nur große Geräte werden bei Anruf kostenlos abgeholt - Bürger kritisieren umweltschädliche Entsorgungsregeln
Von kaputter Kaffeemaschine bis defekter Toaster: Auf diesem Elektromüll bleiben Wäller oftmals sitzen
Ein defekter Heizlüfter vor einem Mehrfamilienhaus in Montabaur: Das Gerät darf nicht in die graue Tonne geworfen werden. Bei der Sperrmüllsammlung wurde es stehen gelassen. Offiziell muss derartiger Elektroabfall vom Bürger zu einer Deponie oder zum Umweltmobil gebracht werden.
Thorsten Ferdinand

Wenn in Westerwälder Kommunen der Sperrmüll abgeholt wird, bietet sich am Straßenrand im Anschluss oft ein unschönes Bild: Kleinere Elektrogeräte wie zum Beispiel Kaffeemaschinen, Toaster oder auch Staubsauger bleiben liegen, da Metallteile und Elektroschrott nicht auf diesem Weg entsorgt werden dürfen. Die defekten Geräte einfach in die graue Tonne zu werfen, ist allerdings ebenfalls verboten. Was können Bürger also tun?

Lesezeit 2 Minuten
Tatsächlich bestätigt Abfallberater Karl Wilbois vom Westerwaldkreis Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB), dass es keine Entsorgungsmöglichkeit für kleinere Elektrogeräte vor der eigenen Haustür gibt. Bei großen und schweren Geräten wie zum Beispiel Fernseher, Waschmaschine oder auch Küchenherd kommt der WAB bei Anruf zum Abholen vorbei – und das sogar kostenlos.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region