Luckes Bereitschaft, für das Amt des Ersten Beigeordneten zu kandidieren, kommt aus der Motivation heraus, „Politik selbst aktiv mitgestalten zu können“. Dieses Amt, so der Ortsbürgermeister von Lautzenbrücken, eröffne ihm die Chance „mich aktiv in die politische Arbeit auf VG-Ebene einzubringen, Ideen zu entwickeln und die politische Entwicklung kritisch zu begleiten“. Er habe Freude daran, Dinge mitzugestalten und mitzuentwickeln. Lucke, Jahrgang 1974, ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Er hat einen Magisterabschluss in Politikwissenschaft, Mittlerer und Neuerer Geschichte sowie Soziologie. Beruflich ist er als Mitglied des Leitungsteams und Studienleiter im Europahaus Marienberg tätig.
Bei der CDU als zweitstärkste Fraktion im Rat mit 13 Sitzen dürfte die Enttäuschung nach der vorherigen Beigeordneten-Wahl (nach der Kommunalwahl 2014) noch tief sitzen. Damals schickten die Christdemokraten mit Martin Halb einen eigenen Bewerber ins Rennen um den Posten eines weiteren Beigeordneten (Zweiter beziehungsweise Dritter Beigeordneter), gingen jedoch bei beiden Abstimmungen leer aus. Zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters ist seitdem Jürgen Steup (SPD), dritte Stellvertreterin ist Eva Ehrlich-Lingens (Grüne). Die SPD verfügt derzeit über 17 Sitze im Rat, die Grünen über zwei.