Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Boemund hielt bei der Verleihung der Stadtrechte an Montabaur die Fäden in der Hand
Verleihung der Stadtrechte an Montabaur: Wie der Trierer Erzbischof und Kurfürst Boemund einst die Fäden in der Hand hielt
Das markante Schloss Montabaur steht noch heute symbolisch für die Bedeutung der Stadt im Mittelalter.
Sascha Ditscher

In diesen Tagen lohnt es sich, einer der für die Geschichte der Stadt Montabaur wichtigsten Persönlichkeiten zu gedenken: Kurfürst Boemund I. von Warsberg, Kurfürst von Trier. Denn er ist mitverantwortlich dafür, was Montabaur heute ist: eine Stadt.

Sein Geburtsdatum liegt im Dunkeln, gestorben ist er am 9. Dezember 1299 in Trier, beigesetzt in seinem Lieblingskloster Himmerod in der Eifel. Die Familie stammte vom unteren Mittelrhein und gewann im 13. Jahrhundert an Bedeutung. Daher ist es sicher kein Zufall, dass ein Sohn zum Erzbischof und Kurfürst von Trier gewählt wurde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region