Verein Familie und Beruf hat Veranstaltung in Höhr-Grenzhausen organisiert
Veranstaltung in Höhr-Grenzhausen: Messe will Frauen noch stärker vernetzen
Mit der Sängerin Menna Mulugeta ging bei der Messe „Neue Kompetenz on Stage“ so richtig die Post ab. Ihr Wunsch an die Teilnehmerinnen „Fröhliches vernetzen“ war beim Mitsingen und vor allem beim Mittanzen wörtlich zu nehmen.
Hans-Peter Metternich

Die Messe „Neue Kompetenz on Stage“, veranstaltet vom Verein Familie und Beruf, hatte am Samstag im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen alles andere als musealen Charakter. Ganz im Gegenteil.

Mit der Sängerin Menna Mulugeta ging bei der Messe „Neue Kompetenz on Stage“ so richtig die Post ab. Ihr Wunsch an die Teilnehmerinnen „Fröhliches vernetzen“ war beim Mitsingen und vor allem beim Mittanzen wörtlich zu nehmen.
Hans-Peter Metternich

In Kooperation mit der Kreisgleichstellungsstelle Westerwald in Person der Gleichstellungsbeauftragten Beate Ullwer hatten Expertinnen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Coaching, Mode und anderen Disziplinen zum Shoppen, Kennenlernen und Austauschen eingeladen. „Wir wollen zeigen, dass wir trotz der besonderen Herausforderungen der letzten beiden Jahre mutig nach vorne schauen und mit weiblichem Blick unsere Zukunft innovativ und kreativ mitgestalten“, klärte die Gründerin von Familie und Beruf, Anke Hollatz, Sozialwissenschaftlerin und zertifizierte Berufsberaterin, über das Ziel des Vereines auf.

„Der Trägerverein Familie und Beruf engagiert sich mit regionalen Partnern, mit denen wir weitgreifend vernetzt sind, für eine lebendige, gesunde Balance zwischen Privat- und Berufsleben. Ein besonderer Fokus liegt in der Ermächtigung von Fach- und Führungsfrauen. Künftige Entscheiderinnen in Wirtschaft und Verwaltung werden auf ihre Aufgabe vorbereitet, ihr sozial-unternehmerisches Denken und Handeln gefördert. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort nördliches Rheinland-Pfalz zu stärken und Fachkräfte zu binden“, so Hollatz.

Bei der Begrüßung der Messeteilnehmerinnen nannte die Gründerin des Vereines zwei Signale, die von der Veranstaltung ausstrahlen: Das Signal nach innen zeigt „Wir sind noch da“. Das Signal nach außen bedeute „Wir wollen uns hörbar und sichtbar machen“. Dabei gehe es auch darum, miteinander anstatt gegeneinander in einer gleichberechtigten Welt zu leben, so Anke Hollatz, die deutlich zum Ausdruck brachte, dass die Intention von Familie und Beruf ohne ehrenamtliche Mitarbeit nicht aufgehe.

„Ziel muss es sein, die weibliche Kompetenz mutig einzubringen und dann auch couragiert umzusetzen.“

Monika Schmelzeisen sieht in dem Messe-Event eine wichtige Plattform für die Teilnehmerinnen.

Ihr ehrenamtliches Engagement bringt Monika Schmelzeisen, Business Coach (IHK) im Netzwerk für Fach- und Führungsfrauen, nachhaltig ein. „Bei der Veranstaltung ‚Neue Kompetenz on Stage‘ können die Damen in ihren Berufen und Branchen Geschäfte machen, Kooperationen schließen oder das Netzwerk an sich wahrnehmen. Ziel muss es sein, die weibliche Kompetenz mutig einzubringen und dann auch couragiert umzusetzen“, sagte Monika Schmelzeisen, die die Messe „eine wichtige Plattform für die Teilnehmerinnen“ nannte, weil nicht selten ein ausreichendes Marketing-Budget fehle.

„Wir legen allen Frauen ans Herz, die Fragen zur beruflichen Veränderung, zur Neuorientierung oder zum Schritt in die Selbstständigkeit haben, sich vertrauensvoll an den Verein Familie und Beruf zu wenden. Dank unserer guten Vernetzung mit anderen Unternehmen können wir in fast allen Situationen helfen“, so Anke Hollatz und Monika Schmelzeisen unisono.

Neben Geschäfte machen, Kooperationen schließen oder das Netzwerk wahrnehmen hatten die Veranstalterinnen noch einen besonderen Leckerbissen im Angebot: Man hatte Menna Mulugeta, bekannt aus „The Voice of Germany“ 2013, für zwei Auftritte gewinnen können. Die agile Sängerin brachte, salopp formuliert, richtig Leben in die Bude. Ihr Wunsch an die Teilnehmerinnen „Fröhliches vernetzen“ war beim Mitsingen und vor allem beim Mittanzen wörtlich zu nehmen.

Der Verein Familie und Beruf – Neue Kompetenz ist in der Wilhelmstraße 28 (Eingang: Schlossweg 6) in Altenkirchen zu finden. Kontakt: Telefon 02681/986.129 oder E-Mail an die Adresse buero@neuekompetenz.de.

Top-News aus der Region