Erlös aus Verkauf des Mobiliars geht an Tafel
Ungewöhnliche Verwertung in Herschbach: „Mauerspechte“ sichern Geschichte des Klosters
„Mauerspecht“ Kerstin Oldendorf klopft behutsam Fliesen von der Wand. Sie freut sich darauf, die Kacheln in einem Bungalow in Herschbach zu verlegen. „So lebt ein Stück des Klosters im Ort weiter“, sagt sie. Foto: Katrin Maue-Klaeser
Katrin Maue-Klaeser

Herschbach/Uww. Mit zwei jungen Männern von der Herschbacher Freiwilligen Feuerwehr steht Ortsbürgermeister Axel Spiekermann im Hof des Klosters: Bevor das Gebäude im Winter abgerissen wird, um dem Neubau einer Seniorenresidenz Platz zu machen, gibt die Gemeinde Interessenten die Möglichkeit, die letzten noch verbliebenen Möbel, Lampen, Türen, Fliesen und Geräte auszubauen. Was Spiekermann damit an Spenden erlöst, gibt er an die örtliche Tafelausgabestelle.

Lesezeit 1 Minute
Kerstin Oldendorf hat schon einige Wandfliesen unversehrt von der Wand geholt und ordentlich gestapelt. „Das ist nicht meine erste Baustelle“, sagt sie. Sie ist mit Feuereifer dabei, die glänzenden gelben Quadrate mit Hammer und Meißel vorsichtig zu lösen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region