Dabei wird den Besuchern von rund 150 Ausstellern aus ganz Europa Gebrauch- und Zierkeramik, echt salzglasiertes Steinzeug, originelle Tonpfeifen, Keramikschmuck und viele andere Erzeugnisse aus Keramik dargeboten. Es nehmen viele europäische Aussteller z. B. aus Großbritannien, Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Polen oder auch Ungarn teil. Sie öffnen den Blick über die eigenen Grenzen hinaus. Die Vertreter des diesjährigen Gastlandes Italien präsentieren sich auf dem Laigueglia-Platz inmitten der Marktzone.
Zahlreiche Werkstätten haben geöffnet und geben dem Besucher die Gelegenheit, dem Töpfer bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Das umfangreiche Kinder- und Jugendprogramm des Jugend- und Kulturzentrums „Zweite Heimat“, unterstützt durch die Nassauische Sparkasse, macht auch für die Kleinsten den Keramikmarkt zum Erlebnis. Mit dem mobilen Internet-Projekt „Web2go“ mit Chatten und Netzwerkspielen an sechs Rechnern, Kinderschminken, Farbschleuder, Mohrenkopfwurfmaschine, Angelwettbewerb und mehr ist jede Menge Spaß garantiert. Im Garten der Zweiten Heimat wird Thomas Benirschke an der Töpferscheibe wieder „Vierhändig zaubern“. Auch Europas größtes Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) Höhr-Grenzhausen wird sich mit seinen acht Institutionen im Keramikmuseum präsentieren. Ziel dieses Netzwerkes ist es, dem Werkstoff Keramik in seiner vielfältigen Bandbreite die zunehmende Beachtung in Technik, alternativer Energiegewinnung, Medizin und Umwelt zukommen zu lassen.
Am Samstagabend rocken beim kostenlosen „Naspa-Open-Air-Spektakel“ ab 20.30 Uhr die „Boptown Cats“ im Stadtpark. Die Rockabilly-Band ist unter anderem bekannt geworden durch ihre Auftritte bei der Casting-Show X-Factor. Die Gruppe aus Marburg lässt mit ihrer Musik das Lebensgefühl der wilden 1950er-Jahre wieder aufleben. Mit Gitarre, Kontrabass, Hammond-Orgel und einem treibenden Schlagzeug wollen sie ihr Publikum begeistern und mitreißen. Mimik und Gestik sowie die Tanzeinlagen werden das Publikum nicht lange still stehen lassen. Denn in ihrem Programm befinden sich energiegeladene Lieder von legendären Größen wie Jerry Lee Lewis, Buddy Holly, Bill Haley und Johnny Cash.
Rund 2000 kostenlose Parkplätze stehen während des Keramikmarktes im Stadtgebiet zur Verfügung. Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Hilgert, die auch nachts vor Ort bleiben wird, werden unterstützend zu den freien Parkflächen weisen. Besonderer Service ist eine „Parkplatzlenkung“ in den Bereichen der Rathausstraße und des Sonnenweges. Zum Keramikmarkt laden die Stadt Höhr-Grenzhausen und das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ mit Unterstützung des Hauptsponsors Nassauische Sparkasse ein. nsi