Projektleiterin Kathrin Förster und Uwe Schmalenbach, geschäftsführender Gesellschafter von „Kräuterwind“, präsentieren die druckfrische Broschüre „Kräuterwind-Erlebnisjahr 2023/24“. Tatjana Steindorf
Zum zweiten Mal loben die Macher des Regionalprojekts „Kräuterwind“ den Wäller Gartenpreis aus. Mehr als 200 Teilnehmer haben sich im vergangenen Jahr daran beteiligt und bewiesen, dass das Gärtnern einen hohen Stellenwert für sie hat und Natur und Pflanzen für viele zu einem lebenswerten Umfeld gehören. „Dieser Trend entwickelt sich weiter“, ist sich nicht nur „Kräuterwind“-Geschäftsführer Uwe Schmalenbach sicher.
Lesezeit 2 Minuten
Zur Teilnahme eingeladen sind Besitzer von Gärten, die im Bereich zwischen Siegen, Lohmar, Adenau, Bingen und Wetzlar liegen – gleich, ob es sich um private oder kommunale Projekte handelt. Es kann ein Schulgarten sein oder ein Firmengelände, vielleicht sind es auch „nur“ einige Töpfe auf dem heimischen Fensterbrett.