Strom von kommunalen Dächern selbst nutzen: Ransbach-Baumbach gibt Studie in Auftrag
Strom von kommunalen Dächern selbst nutzen: Virtuelles Kraftwerk kann VG Ransbach-Baumbach autark machen
Auf Hundsdorfs Gemeindegebäuden wie dem Dorfgemeinschaftshaus sähe Ortschef Eckhard Niebisch gern Fotovoltaikanlagen.
Katrin Maue-Klaeser

Explodierende Energiepreise bieten die beste Voraussetzung, sich mit Installation und Nutzung regenerativer Stromquellen zu beschäftigen. In der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach wird – als Steigerung sozusagen – über die Schaffung eines ganzen virtuellen Elektrizitätswerks zur Versorgung öffentlicher Einrichtungen nachgedacht. Ein Experte war kürzlich im Haupt- und Umweltausschuss der VG, um Idee und Voraussetzungen zu erläutern.

Dr. Ralf Simon hob zunächst hervor, dass in Fachkreisen neben weiteren aktuellen Steigerungen der Energiepreise langfristig ein Einpendeln beim Zwei- bis Dreifachen der bisherigen Kosten erwartet werde. Doch nicht nur den monetären Aspekt wollte Simon in den Mittelpunkt stellen: „Es wird immer schneller wärmer“, fasste er das rasante Fortschreiten des Klimawandels zusammen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region