Bereits vor Gründung des Gymnastikvereins im Jahre 1999 und dem damit verbundenen Beitritt zum Sportbund Rheinland trafen sich Frauen in Mörsbach ab August 1980 unter Leitung von Lieselotte Leicher zum Turnen. Einerseits ging es darum, bei körperlicher Bewegung gesundheitlich fit zu werden und fit zu bleiben. Andererseits ergab sich ein angenehmer und sozialer Begleiteffekt: Kontakte untereinander zu pflegen und sich in der Gemeinschaft wohl zu fühlen.
Seit den Anfängen der Gymnastik in Mörsbach, also bereits seit 1980 und somit auch zu den Gründerinnen des Jubiläumsvereins vor 25 Jahren gehörend, sind Regine Burbach, Regina Idelberger, Jutta Schneider, Elke Schüchen, Rosemarie Schumacher und Edith Winter aktiv mit dabei.
Trainingsprogramm ist stets auf dem aktuellen Stand
Vier der Damen, nämlich Regine Burbach (1. Vorsitzende), Edith Winter (Schriftführerin), Rosemarie Schumacher (Kassiererin) und Elke Schüchen (stellvertretende Kassiererin) gehören heute dem Vorstand, der weiter durch die 2. Vorsitzende und Geschäftsführerin Annette Schneider komplettiert wird, an.
Gymnastik hält jung – ein Grundsatz, der sich immer wieder bewahrheitet.
Übungsleiterin Beate Christian-Ecker
Seit 1985 ist Bärbel Müller ununterbrochen als Übungsleiterin tätig. Im Jahre 2000 erwarb Beate Christian-Ecker die Übungsleiter-Lizenz; das Gruppenangebot konnte somit zukunftsweisend erweitert werden. Aktuell finden montags, mittwochs und donnerstags Übungsstunden für die 35 Mitglieder statt. Weitere Übungsleiterin seit 2016 ist Ayse Agir aus Wissen.
Die Trainings- und Übungsstunden in Mörsbach haben sich im Verlaufe der Jahre kontinuierlich den modernen Gymnastik-Trends angepasst und fortentwickelt. Eine fundamentale Basis dafür ist die regelmäßige Teilnahme der Übungsleiterinnen an Fort- und Weiterbildungen, um im Bezug auf gesundheitliche Erkenntnisse immer auf dem neuesten Stand zu sein. Die Förderung der Beweglichkeit und Ausdauer der Teilnehmenden steht dabei im Vordergrund. Zudem vermittelt man gleichermaßen Freude am Training in netter lockerer Gemeinschaft. Wenn auch hier und da schon einmal Schweißperlen fließen, tut das der tollen Stimmung in den Übungsstunden und der Vorgabe, dem Körper Gesundes zu vermitteln, keinen Abtrag – im Gegenteil, es spornt an.
Auf die Anspannung folgt am Ende der Übungsstunden die Entspannung
Nach der Aufwärmphase mit verschiedenen Übungen im Zirkel und Lockerungsübungen wird altersgerecht mit wechselnden Schwerpunkten auch Wert auf Koordination, Kräftigung und Dehnung gelegt. Spiele lockern die gymnastischen Übungen auf. Neben den Gymnastikreifen kommen verschiedene Bälle, Flexi-Bar-Stäbe, Bänder und Gewichtsmanschetten zum Einsatz. Gegen Ende des Gymnastikabends ist Entspannung angesagt.
Interessierte sind gern zum Schnuppern eingeladen.
Vorsitzende Regine Burbach
Vorsitzende Regine Burbach ließ zahlreiche Ereignisse des Gymnastikvereins Revue passieren. Neben den sportlichen Akzenten stehen auch Geselligkeit und gemeinsame Aktionen in einem besonderen Fokus. Jedes Jahr findet im Winter und Herbst eine Wanderung statt. Eine Fahrrad-Tour steht ebenfalls im Jahresprogramm. Hinzu kommen Ausflüge zu kulturellen Veranstaltungen und Städtereisen. Man schaut zudem über den eigenen sportlichen Tellerrand hinaus:
Sehr oft wurde das Sportabzeichen durch Vereinsmitglieder erworben. Kurse, wie Nordic-Walking, Tai-Bo, Yoga, Steppen und Pilates, fanden ebenfalls ein großes Interesse. Positiv angenommen wurden weiter die beiden durchgeführten Sportsonntage für „Jedermann“. Für die Jüngsten rief Bärbel Müller die Kindergruppe „Nice-Girls“ und eine Jazztanzgruppe ins Leben.
Ein breites sportliches Feld also, das neben Gymnastik angeboten wird. Seit vielen Jahren bereichert die Bastelstube des Vereins den Weihnachtsmarkt in Mörsbach mit handgemachten Adventskränzen und Festdekorationen. Die Vorsitzende sprach den Mitgliedern ihren Dank für das Engagement aus und bat sie, es fortzuführen.