THW zeichnete in Westerburg seine Ahrtal-Helfer aus - 77 Einsätze im Katastrophengebiet
Sommerfest des THW in Westerburg: Günther Seekatz erhält Ehrenvorsitz
Thorsten Kraft überreichte die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des THW-Helfervereins Westerburg an Günther Seekatz (links).
Oliver Gansen

Auf dem Gelände des Technischen Hilfswerks im Ortsverband Westerburg fand ein Sommerfest für die gesamte THW- Familie statt. Das Sommerfest galt als Ersatz für die im vergangenen Jahr ausgefallene Jahresabschlussfeier.

Aktualisiert am 08. September 2022 09:36 Uhr

Dazu waren nicht nur die aktiven Helfer sowie die THW-Jugendgruppe, sondern auch deren Angehörige, insbesondere die Kinder, eingeladen. Den Höhepunkt bildete die Ernennung von Günther Seekatz zum Ehrenvorsitzender. Seekatz war im Jahr 1989 Initiator der Gründung des THW-Helfervereins Westerburg.

Der THW-Helferverein Westerburg hatte sich richtig ins Zeug gelegt, und so war neben einer Hüpfburg im Format eines THW-Gerätewagens auch ein kleines Planschbecken aufgebaut. Zunächst ebenfalls nur für die Kids gedacht, standen THW-Bobbycars für spannende Rennen bereit. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass „Kids” ein Begriff ohne Altersbegrenzung ist ... Ein Buffet mit Grillgut, ein DJ und kühle Getränke boten die Grundlage für ein gelungenes Fest, wie der Verein berichtet.

Den Mittelpunkt der Veranstaltung bildete die Ehrung von Einsatzkräften, die im vergangenen Jahr im Ahrtal eingesetzt waren. Der Ortsbeauftragte Thorsten Kraft schilderte in emotionalen Worten die Geschehnisse der Flutnacht und spätere Eindrücke in Bezug auf die eingesetzten Helfer des Ortsverbandes Westerburg. Dies war bislang der größte und längste THW-Einsatz bundesweit, was auch für den Ortsverband Westerburg gilt. Komplett alle Facheinheiten und fast alle Fahrzeuge waren zeitweise gleichzeitig im Einsatz.

Der THW-Ortsverband Westerburg war mit insgesamt 77 Einsätzen im Ahrtal, um Menschen zu retten und bei der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur zu unterstützen. Jetzt wurden die Einsatzkräfte geehrt und bekamen eine Urkunde zum Dank. Fotos: Oliver Gansen
Oliver Gansen

Die Fachgruppe Räumen mit ihrem Rad- und Tieflader, der Fachzug Führung- und Kommunikation mit der Führungsstelle, die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung sowie die Fachgruppe Bergung waren mit insgesamt 77 Einsätzen im Ahrtal, um Menschen zu retten und bei der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur zu unterstützen. Für diesen außergewöhnlichen Einsatz erhielten die Einsatzkräfte eine Ehrung in Form einer Urkunde und eine Medaille für besondere Leistungen. Einen besonderen Dank sprach Thorsten Kraft auch den Angehörigen, Lebensgefährten sowie Arbeitgebern der Helfer aus, ohne deren Unterstützung dieses Engagement nicht möglich sei.

Höhepunkt des kleinen familiären Festaktes bildete die Verleihung der Ehrenbezeichnung „Ehrenvorsitzender des THW-Helfervereins Westerburg” an Günther Seekatz. Thorsten Kraft würdigte in seiner Doppelfunktion als Vorsitzender des THW-Helfervereins, dass Günther Seekatz bereits im Jahr 1989 Initiator der Gründung des THW-Helfervereins Westerburg war. In der Folge führte Seekatz den Verein als langjähriger Vorsitzender und bis 2021 als zweiter Vorsitzender. Er steht dem Verein weiterhin unterstützend zur Seite. Für dieses beachtliche Engagement des Geehrten gab es einen lang anhaltenden Applaus. Das Resümee zu dieser Veranstaltung durch die Helferschaft war überragend. red