Vogelwelt Die Naturschutzinitiative bittet Besucher, die streng geschützte Art nicht zu stören: Seidenreiher wird an der Westerwälder Seenplatte heimisch
Vogelwelt Die Naturschutzinitiative bittet Besucher, die streng geschützte Art nicht zu stören
Seidenreiher wird an der Westerwälder Seenplatte heimisch
Schwarzer Schnabel und weißes Federkleid – das sind die typischen Merkmale des Seidenreihers. Foto: privat
Westerwaldkreis. Eine hübsche und seltene Reiherart lässt sich derzeit an der Westerwälder Seenplatte beobachten: der Seidenreiher. Der mit dem heimischen Graureiher verwandte Vogel fällt durch sein schneeweißes Gefieder auf. Dem Seidenreiher darin sehr ähnlich ist der deutlich größere Silberreiher, den man ebenfalls außerhalb der Brutzeit an der Westerwälder Seenplatte beobachten kann. Während der Seidenreiher einen schwarzen Schnabel hat, ist dieser beim Silberreiher gelblich. Außerdem hat der Seidenreiher noch gelbliche Füße an den schwarzen Beinen, die aber meistens im Flachwasser verborgen sind.
Lesezeit 2 Minuten
Der Seidenreiher kommt in Rheinland-Pfalz nicht als Brutvogel vor, ist aber in jüngster Zeit an guten Vogelrastplätzen zwar selten, aber landesweit doch relativ regelmäßig auf dem Durchzug zu beobachten. Dazu gehören vor allem Altarme und alte Abbaugewässer der Oberrheinebene, Gewässer entlang des Rheintals und auch die Westerwälder Seenplatte, die ein bedeutender Vogelrastplatz im nördlichen Rheinland-Pfalz ist.