Ehrenamtliche Feuerwehrleute sind im Bürgerhaus Brandscheid für jahrzehntelangen Einsatz gewürdigt worden
Rund um Westerburg im Einsatz: 44 Aktiven mit Auszeichnungen gedankt
feuerwehrehrung-brandscheid-1rz-a
Für die langjährige und verdienstvolle Arbeit in den Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Westerburg wurden im Dorfgemeinschaftshaus Brandscheid Feuerwehrkameraden mit den Bronzenen, Silbernen und Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Foto: Röder-Moldenhauer
Röder-Moldenhauer

Westerburg/Brandscheid. Ehrenamt freiwillige Feuerwehr: Das ist einer der Bereiche, in denen man tätig werden und Gutes tun kann.

Lesezeit 2 Minuten

Für ihr jahrelanges Engagement in der freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Westerburg wurden insgesamt 44 ehrenamtliche Feuerwehrleute mit dem Ehrenzeichen im Bürgerhaus in Brandscheid ausgezeichnet. Die ehrenamtlichen Aktiven haben in ihrem Ausrückebereich die gleichen Aufgaben wie die Kollegen von Berufs- und Werkfeuerwehren und müssen diese genauso professionell bewältigen: retten, löschen, bergen, schützen.

Hof: Diese Arbeit kann gar nicht genug gewürdigt werden

Bei der Ehrungsveranstaltung, die Bürgermeister Markus Hof eröffnete, konnte er neben den Aktiven auch die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland und Gäste begrüßen. „Die regelmäßige und jahrelange ehrenamtliche Arbeit kann gar nicht genug gewürdigt werden, daher ist es mir ein besonderes Bedürfnis, mich bei allen Feuerwehrleuten für ihren Einsatz zu bedanken“, würdigte Hof das Engagement der Aktiven. Kreisweit sei die Freiwillige Feuerwehr der VG Westerburg die größte Feuerwehreinheit, was den Umfang des besonderen ehrenamtlichen Engagements deutlich mache.

Gute Ausstattung auch künftig wichtig

„Um die Herausforderungen der Zukunft anzugehen und meistern zu können, ist uns auch die Ausstattung der Feuerwehren besonders wichtig. Auch die sehr gute Jugendarbeit in den Bambini- und Jugendfeuerwehreinheiten ist für die perspektivische Entwicklung unserer freiwilligen Feuerwehren unverzichtbar geworden“, so Bürgermeister Markus Hof.

Nicht zu vergessen: der Katastrophenschutz

Gabriele Wieland bedankte sich für die Vielzahl der geleisteten Einsätze der letzten Jahre, besonders auch im Bereich des Katastrophenschutzes, und überbrachte auch Grüße von Landrat Achim Schwickert. Auf die freiwillige Feuerwehr sei allzeit Verlass, ihr Einsatz für die Gemeinschaft sei unentbehrlich.

Die Verleihung der Ehrenzeichen für 15,- 25,- 35 und 45 Jahre Dienstzeit führten die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland, Bürgermeister Markus Hof, der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Weinriefer, Ralf-Felix Kespe vom Kreisfeuerwehrverband und Wehrleiter Peter Baumann gemeinsam durch. red

15, 25, 35 und 45 Jahre im uneigennützigen Dienst für die Allgemeinheit

Mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze wurden für 15 aktive Dienstjahre elf Frauen und Männer ausgezeichnet: Brandmeister Kevin Krämer (Langenhahn-Hintermühlen), Hauptfeuerwehrmann Timon Helsper (Höhn-Neuhochstein), Hauptfeuerwehrmann Philipp Jung (Weltersburg), Oberfeuerwehrmann Malte Gerhard Widukind Preis (Willmenrod), Oberfeuerwehrfrau Kathrin Wingender (Stahlhofen a. W.), Fabian Heirler (Spielmannszug), Konstantin Kaiser (Spielmannszug), Brandmeister Maximilian Müller (Langenhahn), Hauptfeuerwehrmann Lukas Dieter Steiof (Höhn), Hauptfeuerwehrmann Mirco Kexel (Höhn) und Hauptfeuerwehrmann Lukas Kirschey (Pottum).

25 Jahre aktiv und mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet wurden elf Brandschützer: Oberfeuerwehrmann Joachim Alexander (Obersayn), Oberfeuerwehrmann Marc Wolfgang Müller (Gemünden), Hauptfeuerwehrmann Werner Schmidt (Höhn-Oellingen), Hauptfeuerwehrmann Michel Wagner (Weltersburg), Brandmeister Michael Wisser (Enspel), Oberfeuerwehrmann Marc Menges (Brandscheid), Hauptfeuerwehrmann Marcel Jéróme Siefert (Brandscheid), Hauptfeuerwehrmann Michael Pecho (Brandscheid), Hauptfeuerwehrmann Thorsten Kretz (Brandscheid), Oberbrandmeister Lars Henning (Härtlingen) und Brandmeister Etienne Alexander Flügel (Härtlingen).

Für 35 Jahre aktiven Dienst erhielten 13 Männer das Ehrenzeichen in Gold: Brandmeister Thorsten Müller (Kaden), Brandmeister Frank Riedel (Berzhahn), Löschmeister Markus Byczek (Berzhahn), Löschmeister Gerome Müller (Enspel), Brandmeister Marco Neis (Enspel), Löschmeister Wolfgang Benner (Enspel), Brandmeister Stefan Zeiler (Enspel), Oberbrandmeister Christian Lehmhaus (Stahlhofen a.W.), Löschmeister Guido Sturm (Brandscheid), Löschmeister Kai Nilges (Brandscheid), Hauptbrandmeister Peter Schneider (Langenhahn), Brandmeister Marc Werner Größchen (Langenhahn), Feuerwehrmann Markus Kaiser (Langenhahn).

Neun Kameraden haben bereits 45 Dienstjahre geleistet und wurden mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet: Oberbrandmeister Friedhelm Naß (Guckheim), Hauptlöschmeister Thomas Schäfer (Kölbingen), Löschmeister Peter Müller (Höhn-Neuhochstein), Oberlöschmeister Herbert Röder (Höhn-Oellingen), Hauptlöschmeister Horst Helsper (Höhn-Neuhochstein), Oberlöschmeister Bernd Wengenroth (Berzhahn), Löschmeister Markus Mai (Sainscheid), Oberbrandmeister Andreas Hubert Christian (Höhn) und Oberlöschmeister Markus Hennrich (Härtlingen). red

.

Top-News aus der Region