Altes TLF soll spätestens 2033 zum 150-jährigen Bestehen der Ransbach-Baumbacher Wehr fertig sein
Ransbach-Baumbacher Aktive legen Hand an: Feuerwehr restauriert einen „Oldie“
Immer donnerstags trifft sich eine Gruppe handwerklich geschickter Feuerwehrleute in Ransbach-Baumbach, um ihren TLF 16/25 aus dem Jahr 1958 wieder einsatzfähig zu machen. Spätestens 2033 soll er in seinen Originalzustand zurückversetzt sein.
cam

Ransbach-Baumbach. Es ist Liebe. Anders lässt sich die Begeisterung und das Engagement der Ransbach-Baumbacher Feuerwehrleute für den rot-orangefarbenen Oldtimer von 1958, den sie vor einem Jahr gekauft haben, kaum bezeichnen. Mit einem Leuchten in den Augen berichten Wehrführer Olaf Faller und sein Kamerad Thomas Blettenberg von ihrer Mission.

Lesezeit 3 Minuten

Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 wurde am 6. Juni 1958 auf die Gemeinde Ransbach-Baumbach zugelassen, was sich anhand des noch vorhandenen Original-Fahrzeugbriefs belegen lässt. Von Ransbach-Baumbach ging das TLF 1974 zunächst nach Nauort und 1984 dann zur Wehr nach Weitersburg. Danach verlor sich seine Spur, bis es dann in Creutzwald in Frankreich zum Verkauf angeboten wurde. Einer der Kameraden, Hans-Peter Gelhard, hatte den Oldtimer per Zufall im Internet entdeckt.

Die Grundsubstanz ist klasse.

Wehrführer Olaf Faller und Thomas Blettenberg sind begeistert vom Zustand des historischen Gefährts.

Eine sechsköpfige Delegation, darunter zwei Oldtimer-erfahrene Kollegen aus Höhr-Grenzhausen, machte sich auf den Weg. Sie hatten die Mannschaft zuvor über den Fund informiert und über einen eventuellen Kauf abstimmen lassen. Von den 70 Aktiven der Feuerwehr Ransbach-Baumbach gab's die Erlaubnis, bis zu 8500 Euro für das alte Schätzchen zu bezahlen. „Jeder hat was gespendet. Wir haben auch Unternehmer unter den Kameraden, die haben ein bisschen mehr beigesteuert“, berichtet Olaf Faller. Die erste Begutachtung fiel überraschend positiv aus. „Das TLF hatte 13 Jahre draußen gestanden, bei Regen, Schnee und Sonne. Rost ist natürlich überall, aber die Grundsubstanz ist klasse“, so Faller und Blettenberg im WZ-Gespräch. Durch Verhandlungsgeschick konnte der Preis auf 5500 Euro gedrückt werden. Blettenberg berichtet: „Die Bremsen waren frei, und der Motor konnte tatsächlich nach Entlüftung und Überbrückung gestartet werden. Wir waren hellauf begeistert.“

Das Autohaus Günster in Koblenz stellte unentgeltlich einen Tieflader zur Verfügung. Und so wurde das Fahrzeug schon am 27. Mai 2023 – nur rund vier Wochen nach der Besichtigung – in die alte Heimat zurückgebracht. „Wohl wissend, dass wir uns ein gutes Stück Arbeit eingehandelt haben“, sagt Thomas Blettenberg. Er und sein Sohn Tim haben die Koordination der Arbeitseinsätze übernommen.

Man muss schon ein bisschen verrückt sein, um ehrenamtlich diese viele Zeit zu opfern. Das stärkt den Teamgeist aber enorm.

Olaf Faller blickt mit Spaß auf das Projekt.

Jeden übungsfreien Donnerstag kommt nun eine große Gruppe Helfer zusammen aus allen Berufssparten. Gemeinsam wird geschweißt, geschraubt und gewerkelt. Olaf Faller, gelernter Lkw-Mechaniker, sagt lachend: „Man muss schon ein bisschen verrückt sein, um ehrenamtlich diese viele Zeit zu opfern. Das stärkt den Teamgeist aber enorm. Unser Ziel ist es, das TLF bis zu unserem 150-jährigen Bestehen im Jahr 2033 wieder in einen einsatzfähigen Originalzustand zurückzuversetzen. Außer der Lackierung können wir alles selbst machen.“ Noch fehlen einige Ersatzteile, etwa die komplette technische Beladung. „Die bekommen wir aber im Original von einer Feuerwehr in Ostfriesland.“ Thomas Blettenberg ergänzt: „Bei den Fortschritten, die wir machen, könnte es aber auch sein, dass wir schon in drei bis vier Jahren fertig sind.“

Ehrenwehrführer Paul Weiand erinnert sich

Einem, dem das TLF besonders am Herzen liegt, ist Ehrenwehrführer Paul Weiand. Er kam zwei Jahre nach Anschaffung des Fahrzeugs zur Ransbach-Baumbacher Wehr und fuhr viele Einsätze mit dem TLF. „Es war übrigens das erste allradgetriebene Tanklöschfahrzeug im gesamten Westerwald“, erinnert er sich begeistert. Es sei für die Kameraden eine große Hilfe bei Löscharbeiten außerhalb von Ortschaften gewesen, wo es keine Wasserversorgung gab, etwa auf der Autobahn oder bei Waldbränden. Weiand weiter: „Angeschafft wurde es einst anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Feuerwehr Ransbach-Baumbach.“ Wenn es nun zum 150-jährigen Geburtstag im alten Glanz erstrahlt, schließt sich ein Kreis.

Die Ransbach-Baumbacher Wehr braucht dringend Spenden, um für die Reparaturen aufkommen zu können. Darum wird sie ihren „Oldie“ auch bei verschiedenen Veranstaltungen präsentieren und auf das Projekt aufmerksam machen. Das nächste Mal ist das alte TLF bei den Summer Classics am Sonntag, 16. Juni, vor der Stadthalle zu sehen.

Wer für die Restaurierung des Oldtimers spenden will oder Fragen hat, kann sich per E-Mail an den Förderverein der Feuerwehr der Stadt Ransbach-Baumbach wenden: foerderverein@feuerwehr-ransbach-baumbach.de

Top-News aus der Region