Mit lokalem Onlineportal "DorfNews" und der "DorfFunk"-App können Bürger Neuigkeiten austauschen
Projektstart des Fraunhofer Instituts: Verbandsgemeinde Bad Marienberg und die Digitalen Dörfer
Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist nun Teil des Projektes „Digitale Dörfer“. Zum offiziellen Startschuss im Foyer der VG-Verwaltung kamen viele Bürger, die sich am „Themen-Marktplatz“ über die Angebote informierten und die App „DorfFunk“ auch sofort testeten. Foto: Röder-Moldenhauer
Röder-Moldenhauer

Bad Marienberg. Drei, zwei, eins, los – mit dem Drücken eines virtuellen Knopfes startete die Verbandsgemeinde Bad Marienberg nun ganz offiziell das Projekt „Digitale Dörfer“ des Fraunhofer Instituts. Viele interessierte Bürger waren mit dabei und informierten sich im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung über die beiden neuen Angebote „DorfFunk“ und „DorfNews“.

Lesezeit 2 Minuten

Die Digitalisierung in der VG Bad Marienberg geht weiter voran. Mit dem offiziellen Start des lokalen Onlineportals „DorfNews“ und der „DorfFunk“-App können die Bürger nun schnell und unkompliziert auf digitalem Wege Neuigkeiten austauschen, Veranstaltungen ankündigen, Gesuche einstellen, etwas anbieten und mehr. Viele Vertreter von Vereinen sowie Ortsbürgermeister und interessierte Bürger testeten die beiden neuen Angebote direkt vor Ort und informierten sich an den Ständen des „Themen-Marktplatzes“ über die Digitalisierung in ihrer VG, beispielsweise über das neu eingeführte Ratsinformationssystem, und ließen sich von Fachleuten zum Thema beraten. Projektmitarbeiter des Frauenhoferinstitutes waren vor Ort und Vertreter der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, die zu den drei ersten Verbandsgemeinden im Land gehört, die das Projekt vor mehr als vier Jahren getestet haben, beantworteten Fragen. Am Marktstand vom Europahaus Marienberg konnte man mit einer VR-Brille in virtuelle Welten eintauchen.

Karsten Lucke, erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, begrüßte die Anwesenden. Neben den Kernaufgaben sei die Digitalisierung ein wichtiges Thema in der VG, erklärte er. „Die beiden niedrigschwelligen Angebote „DorfNews“ und „DorfFunk“ setzen da an, was sowieso schon alle tun: Das Internet nutzen, um Informationen zu teilen“, so Lucke. Er betonte, dass die Auftaktveranstaltung nicht nur den offiziellen Start einleiten solle, sondern auch zur Vernetzung und zum Austausch diene. „Schauen Sie heute also nicht nur auf ihr Smartphone, sondern führen Sie auch 'echte' Gespräche“, forderte er die Leute auf. Im Rahmen der „Digitalen Dörfer“ fungieren die Bürger als Reporter und nur durch deren aktive Mitarbeit kann solch ein Projekt bestehen und weiter wachsen. Das betonte auch Frank Uhr, Projektmanager bei der VG Bad Marienberg. „Von Ihrer Mitarbeit hängt es ab, wie es weitergeht“, machte er deutlich. Bisher sei man zufrieden damit, wie „DorfNews“ und „DorfFunk“ bereits vor dem offiziellen Start angenommen wurden, berichtete Frank Uhr.

Ein Gewinnspiel animierte dazu, die App „DorfFunk“ direkt auszuprobieren und Mitarbeiter der VG halfen bei der Installation. Außerdem konnte man sich vor Ort als Reporter registrieren lassen.

Bürger, die als Reporter aktiv werden möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei der VG zu melden. Mehr Infos zum Thema gibt es per E-Mail digitale.doerfer@bad-marienberg.de oder unter Telefon 02661/6268.322.

Von unserer Reporterin
Larissa Schütz

Top-News aus der Region