Bürger unterstützen Wiederaufforstung im Gemeindewald mit gleich zwei Aktionstagen
Niedererbacher packen ihre Bäumchen ein: Wie Bürger die Wiederaufforstung im Gemeindewald unterstützen
Insgesamt 34 Erwachsene und Kinder waren am Samstag ehrenamtlich im Niedererbacher Wald im Einsatz, um frisch gepflanzte Baumsetzlinge mit Schutzmanschetten und Drahtgeflechten gegen Wildverbiss zu umgeben.
Stefanie Stächer

Weil auch im Niedererbacher Gemeindewald Fichten vom Borkenkäfer befallen waren und sind, mussten seit 2018 mehr als 2000 Festmeter Holz unplanmäßig eingeschlagen werden. Um den Gemeindewald wieder aufzupäppeln, packen die Bürger der Gemeinde nun mit an.

Lesezeit 1 Minute

Insgesamt 34 Erwachsene und Kinder waren am Samstag ehrenamtlich im Niedererbacher Wald im Einsatz, um frisch gepflanzte Baumsetzlinge mit Schutzmanschetten und Drahtgeflechten gegen Wildverbiss zu umgeben.
Stefanie Stächer

Vom Abholzen war unter anderem auch eine zwei Hektar große Fläche in Abteilung 1a, gelegen im „Nonnenwald“ an der ICE-Trasse an der Gemarkungsgrenze bei Görgeshausen betroffen. Die Fläche wurde in diesem Frühjahr wieder aufgeforstet. Die Forstwirte pflanzten hier um die 2500 Setzlinge, überwiegend Buchen und Eichen, zum Teil aber auch Weißtannen und sogar Esskastanien.

Ein wichtiger Teil der Wiederaufforstungsarbeiten ist der Schutz der Jungpflanzen vor Wildverbiss. Daher hatte die Ortsgemeinde Niedererbach in Zusammenarbeit mit Revierförster Bernhard Kloft vom zuständigen Forstrevier Eisenbachtal für den vergangenen Samstag die Niedererbacher Bürger aufgerufen, diese Arbeiten zu unterstützen. Insgesamt 34 Erwachsene und Kinder waren pünktlich um 9 Uhr im Gemeindewald in Richtung Görgeshausen.

Bei idealem Wetter und unter Beachtung der wegen Corona geltenden Abstands- und Hygieneregeln erläuterte Revierförster Kloft die zu erledigenden Arbeiten. Anschließend wurden die röhrenförmigen Plastikmanschetten für Laubbäume und die Drahtgeflechte für Nadelbäume, jeweils gestützt durch dünne Holzpflöcke, an den Jungpflanzen angebracht. Die Ortsgemeinde hatte Lunchtüten für den kleinen Hunger zwischendurch für die ehrenamtlichen Waldarbeiter bereitgestellt.

Bis 13 Uhr waren etwa zwei Drittel der Aufforstungsfläche bearbeitet. Ortsbürgermeister Gerhard Theis und Revierförster Bernhard Kloft dankten allen Helfern ausdrücklich für ihre Mitarbeit bei dieser zukunftsweisenden und nachhaltigen Arbeit am Niedererbacher Wald und für die Ortsgemeinde. Die jüngeren Helfer werden dann in einigen Jahren wieder gern gesehen sein, wenn die Schutzhüllen wieder entfernt werden können, zeigte sich Kloft überzeugt. mm

Die restlichen Schutzmaßnahmen werden am Samstag, 24. April, ab 9 Uhr durchgeführt. Auch dafür werden wieder Helfer benötigt. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Bildstock an der Straße nach Görgeshausen.

Top-News aus der Region