Jede "My Romy"-Form wird in der Manufaktur in Ransbach-Baumbach einzeln geprüft, unter anderem anhand der Klangprobe: Hätte die Keramik einen nicht sichtbaren Sprung, würde sie scheppern, statt zu klingen wie eine Glocke. Katrin Maue-Klaeser
Der frühere Römertopf-Geschäftsführer Frank Gentejohann freut sich, dass in Ransbach-Baumbach nun eine modernisierte Version des Kult-Keramikbräters produziert wird. Was Westerwälder Know-how und Materialien in neuer Form mehr können.
Lesezeit 4 Minuten
Udo Jürgens hätte seine Freude. Vielleicht nicht an dem modernen, geradlinigen Design. Doch sein Lied „Immer wieder geht die Sonne auf“ klingt wie das Motto für ein knappes Dutzend ehemaliger Römertopf-Mitarbeiter. Sie arbeiten heute, anderthalb Jahre nach der Insolvenz des Traditionsunternehmens, ein paar Straßen entfernt von der früheren Römertopf-Manufaktur, teils an denselben Maschinen – und produzieren mit „My Romy“ einen modernisierten ...